BannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

 

Online-Formular zur Anmeldung für die Aufsuchende Energieberatung. Eine Anmeldung ist weiterhin möglich.


Aufsuchende Energieberatung_1
Die "Aufsuchende Energieberatung" wird auch im Jahr 2023 wieder durchgeführt

Angesichts steigender Öl-, Gas- und Strompreise prüfen viele Menschen geeignete Energiesparmaßnahmen. Das beginnt bei kleinen Verhaltensänderungen im Alltag und reicht bis hin zu umfangreichen Sanierungsmaßnahmen im Eigenheim. Welches Potential in der eigenen Immobilie steckt, können Energieberater*innen fachkundig ermitteln. Weil diese vielfach über Wochen und Monate hinweg ausgebucht sind, bietet die Stadt Maintal in Kooperation mit der LandesEnergieAgentur Hessen (LEA) auch im Jahr 2023 die kostenfreie "Aufsuchende Energieberatung" an. Der Aktionszeitraum erstreckt sich von März bis ca. einschließlich Mai. Wie Sie einen Antrag stellen können und viele weitere Informationen erfahren Sie nachfolgend. Eine Anmeldung ist weiterhin möglich! In diesem Jahr findet eine Antragstellung über dieses Online-Formular statt.

Aufsuchende Energieberatung_2
 
Fragen und Antworten

1. Was ist die "Aufsuchende Energieberatung" und wie läuft sie ab?

Die Energieberater der "Aufsuchenden Energieberatung" begutachten vor Ort in Einzelgesprächen mit den Eigentümer*innen die technischen Gegebenheiten der Immobilie und beraten anschließend kostenfrei, sowie anbieter- und produktneutral über Verbesserungsmaßnahmen. Die Beratung dauert ungefähr 45 Minuten. Nach der Beratung erhalten die Eigentümer*innen einen Beratungsnachweis.

2. Wann ist der Aktionszeitraum für die "Aufsuchende Energieberatung"?

Die Kampagne wird mit einer Auftaktveranstaltung im März beginnen und Voraussichtlich Ende Mai abgeschlossen sein. In dieser Zeit werden unsere Energieberater im Einsatz sein. Weitere Informationen zum zeitlichen Ablauf und zum Termin der Auftaktveranstaltung folgen.

3. Wer kann an der Aktion teilnehmen?

Energieberatungen sind im gesamten Maintaler Stadtgebiet vor allem für Häuser mit einem Baujahr von 1980 oder älter vorgesehen, denn hier ist das Einsparpotential durch individuelle energetische Sanierungen besonders hoch. Aber auch alle anderen Eigentümer einer Immobilie in Maintal können an dieser Aktion teilnehmen.

4. Was ist das Ziel der "Aufsuchenden Energieberatung"?

Durch die "Aufsuchende Energieberatung" soll der Anstoß gegeben werden, in eine vertiefte Planung zur energetischen Sanierung des eigenen Hauses zu gehen, um schließlich gezielt Anfragen bei Handwerksbetrieben verschiedener Gewerke stellen zu können. Letztlich sollen aus der Beratung durch die Energieberater konkrete Maßnahmen resultieren, von denen alle profitieren: die Eigentümer*innen und Bewohner*innen, weil die Bausubstanz verbessert, der Energieverbrauch gesenkt und die Immobilie aufgewertet wird; die örtlichen Unternehmen profitieren von zusätzlichen Aufträgen und die Stadt Maintal - ebenso wie das Land - von verbesserten Treibhausgas-Bilanzen. 

5. Müssen vorgeschlagene Maßnahmen aus der Energieberatung umgesetzt werden?

Durch die "Aufsuchende Energieberatung" bekommen Sie die Möglichkeit für eine kostenfreie und unverbindliche Beratung durch einen qualifizierten Energieberater in Ihrem Gebäude. Ob, wann und in welcher Form Sie die empfohlenen Maßnahmen umsetzen werden, bleibt Ihnen selbst überlassen. 

6. Kann ich über die Klima-Förderrichtlinie der Stadt Maintal eine Förderung beantragen?

Über die Klima-Förderrichtlinie der Stadt Maintal werden eine Vielzahl von Energiesparmaßnahmen gefördert. Von Januar 2022 bis einschließlich Januar 2023 wurden nach unseren Schätzungen Förderbeträge in Höhe von über 290.000,- € angefragt. Aktuell bearbeiten wir alle eingegangenen Anträge und stellen Bewilligungen aus, soweit es unser Fördermittelkonto zulässt. Nach dem jetzigen Stand zeichnet sich ab, dass wir voraussichtlich nicht alle eingegangenen Anträge bedienen können. Bis die neuen Gelder des Haushalts 2023 zur Verfügung stehen, werden wir deshalb keine neuen Anträge annehmen. Bitte haben Sie dafür Verständnis. 

7. Wie stelle ich einen Antrag zur Teilnahme an der "Aufsuchenden Energieberatung" 2023?

In diesem Jahr findet eine Antragstellung über dieses Online-Formular statt. Hier werden neben Ihren Kontaktdaten auch weitere Angaben zu dem Gebäude, das saniert werden soll, abgefragt. Das hilft den Energieberatern, sich bereits im Vorfeld einen Eindruck Ihres Hauses zu verschaffen. Somit liegen die wichtigen Informationen zum Zeitpunkt der Beratung bereits vor und müssen nicht erst herausgesucht werden. Ihre Daten werden selbstverständlich datenschutzkonform behandelt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das Beratungsangebot begrenzt ist und ggf. nicht alle Bewerber*innen eine Beratung erhalten. Ob wir an Sie einen Termin vergeben können, teilen wir Ihnen schriftlich unter der von Ihnen angegebenen Mailadresse Anfang März mit. 


 

Kontakt

 

Magistrat der Stadt Maintal

Fachdienst Stadtentwicklung und Stadtplanung

Klimamanagement

Stichwort: "Aufsuchende Energieberatung"

Klosterhofstraße 4-6

63477 Maintal

 

Klimamanagement der Stadt Maintal

Frau Tamara Sievers

06181 400 417

Email: 

Integreat Klima-Bündnis Kultur-Region   Link zu Prävention und Sicherheit; Bild zeigt das Logo vom Projekt Kompass Externer Link zur 115 - Ihrer Behördennummer - Wir lieben Fragen; Bild zeigt das Logo, welches aus einem Telefon und den Zahlen 115 besteht Kfk Fairtrade Externer Link zur Charta der Vielfalt; Maintal hat sie unterzeichnet; Bild zeigt das Logo, welches aus vielen bunten Punkten und Kreisen besteht Maintal hat die Charta der Klima-Kommunen Hessen (Logo) unterzeichnet. Das Maintaler Gründerzentrum ist durch den Main-Kinzig-Kreis zertifiziert. Das Bild zeigt das Logo des Zertifikats.