Veranstaltungen / Aktuelles
Pressemitteilungen:
- Kreisbeigeordneter Ottmann zertifiziert Gründerzentrum Maintal
- Spatenstich zum Glasfaser-Netzausbau in den Maintaler Gewerbegebieten
- Deutsche Glasfaser baut Gewerbegebiete in Maintal aus
Veranstaltungen:
Gründer- und Unternehmerwoche vom 10. - 14. Februar 2020
Über 30 Veranstaltungen im gesamten Main-Kinzig-Kreis
Beratungstermine der Wirtschaftspaten
- 19. Februar 2020
- 22. April 2020
- 03. Juni 2020
Mit der Digitalisierung auf der Überholspur
28.11.2019 in Neuhof
Hessische Initiative für Energieberatung für den Mittelstand
IHK Gründer- und Unternehmerberatung 2019
Grundidee des betrieblichen Mobilitätsmanagements ist es, Maßnahmen aus den Bereichen Infrastruktur und Verkehrsangebot, Service, Information und Kommunikation in einem individuellen Mobilitätskonzept zu kombinieren und so die gesamte unternehmensbezogene Mobilität möglichst effizient abzuwickeln.
Betriebliches Mobilitätsmanagement ist ein in der Praxis etabliertes Konzept, das seine Wirksamkeit in zahlreichen Unternehmen und Behörden bewiesen hat. Profitieren auch Sie von den zahlreichen Vorteilen des Betrieblichen Mobilitätsmanagements!
Das Patentinformationszentrum Darmstadt bietet Beratungen und Informationsveranstaltungen zu Patenten, Makren und Desingschutz an.
Mit dem städtischen Gründerzentrum in Maintal hat der Main-Kinzig-Kreis jetzt einen weiteren Startplatz für junge Unternehmungen ausgezeichnet. Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann und Michael Graf, Leiter des Kreisverbands Main-Kinzig des Bundesverbands Mittelständische Wirtschaft (BVMW) überreichten die entsprechende Urkunde an Bürgermeisterin Monika Böttcher sowie Anke Prätzas von der Wirtschaftsförderung der Stadt Maintal.
Foto: Main-Kinzig-Kreis
Übergabe von Urkunde und Zertifikat (von rechts): Michael Graf, Bürgermeisterin Monika Böttcher, Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann, Walter Dreßbach und Anke Prätzas
11. Maintaler Unternehmerforum 2019
Foto. Helmut Mohr
Die Organisatoren des Maintaler Unternehmerforums 2019 freuen sich gemeinsam mit dem Gastredner, Herrn Staatssekretär Patrick Burghardt (rechts), über die erfolgreiche Veranstaltung. Dies sind Bürgermeisterin Monika Böttcher (Mitte), Wirtschaftsförderin Anke Prätzas und Sven Sziedat, Präsident Lions Club Maintal.
Spatenstich für das Glasfasernetz der Deutschen Glasfaser in den Maintaler Gewerbegebieten am 28.02.2019 durch Bürgermeisterin Monika Böttcher, Anke Prätzas (Wirtschaftsförderin) und Verterter*innen der Deutschen Glasfaser.
Foto: Maintal Tagesanzeiger
Jahresauftaktveranstaltung der Wirtschaftsförderung 2019
10. Maintaler Unternehmerforum
Gastredner Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG (Rechts), Bürgermeisterin Monika Böttcher (3.v.l.), Götz Winter, Präsident Lions Club Maintal (1.v.l.) und Anke Prätzas, Wirtschaftsförderung der Stadt Maintal (2.v.l.).
Götz Winter, Präsident vom Lions Club Maintal, bedankte sich bei Dr. Stefan Schulte für den überaus gelungenen und detailreichen Vortrag zum Flughafen Frankfurt
Anke Prätzas von der Wirtschaftsförderung der Stadt Maintal bei ihrem Stand des 10. Gründerforums, welches am 03. Februar 2018 stattfand.
Viele Menschen kommen vor dem Stand der Stadt Maintal beim 10. Gründerforum zusammen. Auch Bürgermeisterin Monika Böttcher und Anke Prätzas von der Wirtschaftsförderung der Stadt Maintal sind dabei.
Bürgermeisterin Monika Böttcher und Anke Prätzas von der Wirtschaftsförderung der Stadt Maintal beim Unternehmensbesuch bei der Kunzler Service GmbH für Notstromtechnik.
Bei der Jahresauftaktveranstaltung der Wirtschaftsförderung der Stadt Maintal ist das Interesse groß. Auch Bürgermeisterin Monika Böttcher und Anke Prätzas von der Wirtschaftsförderung nehmen teil.
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Maintal hat mit den im Gewerbegebiet Maintal-Ost, östlich der Honeywellstraße, ansässigen Unternehmen und Immobilieneigentümern eine Dialogveranstaltung zur Situation und weiteren Entwicklung des Gewerbestandortes durchgeführt.
Im März 2018 wurde ein Konzept zur Aufwertung der Haupteinkaufsstraßen in den Stadtteilen Bischofsheim und Dörnigheim erarbeitet. Mit den Geschäftsleuten und Immobilieneigentümer*innen wurden die Situationen bei den Dialogveranstaltungen erörtert und Maßnahmen diskutiert.