Klimamanagement in Maintal
Neben der staatlichen und internationalen Klimaschutzpolitik nimmt auch die Stadt Maintal nach dem Grundsatz „Global denken – lokal handeln" auf kommunaler Ebene ihre besondere Verantwortung in der Gesellschaft wahr und setzt sich aktiv für Klimaschutz und Klimaanpassung ein.
Maintal ist seit 1995 Mitglied des Klima-Bündnis der europäischen Städte und hat 2010 die Charta der Klima-Kommunen Hessen unterzeichnet.
Durch die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts der Stadt Maintal als strategisches Instrument zur Integration des Klimaschutzes in alle Entwicklungsbereiche und die Einstellung eines Klimamanagements, forciert die Stadt Maintal weiter ihre Anstrengungen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung.
Ein wichtiges Projekt der Stadt Maintal ist das Klimaschutzteilkonzept Eigene Liegenschaften. Damit soll langfristig eine Senkung der Energiekosten und Treibhausgas-Emissionen in kommunalen Gebäuden erreicht werden.
Darüber hinaus hat die Stadt Maintal im Rahmen des Bundes-Förderprogramms Klimaschutz im Rechenzentrum den Energieverbrauch des eigenen Rechenzentrums reduziert und mittels der Förderung von Elektromobiliät als ausgewählte Klimaschutzmaßnahme den CO²-Ausstoß minimiert.
Unterstützt wurde die Stadt Maintal dabei vom bürgerschaftlichen Engagement des Stadtleitbildprojekts "Maintal Aktiv für den Klimaschutz", das sich seit einigen Jahren mit diesem Themenkomplex auseinandergesetzt und eng mit dem Klimamanagement der Stadt zusammengearbeitet hatte.
Dieses Projekt ist abgeschlossen. Weitere Infos finden Sie hier.
Mit der Maintaler Klima-Förderrichtlinie bezuschusst die Stadt verschiedene Maßnahmen zur Energieeinsparung. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Kontakt
Klimamanagement der Stadt Maintal
Herr Militschenko
Tel. 06181 400 417
Frau Stiehr
Tel. 06181 400 436
Weitere Informationen
E-Ladestationen (Normalladepunkte 22kW):
- Maintal-Bischofsheim:
- Dörnigheimer Weg 23, Anzahl Ladepunkte: 2 – Betreiber: 4XPRESS GmbH
- Zwingerstraße 1, Anzahl Ladepunkte: 2 - Betreiber: 4XPRESS GmbH
- Bruno-Dreßler-Straße 1, Anzahl Ladepunkte: 2 - Betreiber: Herting & Otter Automobile GmbH – nicht-öffentlich
- Maintal-Hochstadt:
- Sandgasse 4 / Am Röderberg 8 (Parkplatz Stadtverwaltung), Anzahl Ladepunkte: 2 - Betreiber: 4XPRESS Gmb
- Hauptstraße 9 (Parkplatz Stadtbücherei), Anzahl Ladepunkte: 2 (1 Ladepunkt für E-Carsharing der mobileeee GmbH reserviert) - Betreiber: Maintal Werke GmbH
- Am Weides 67 (Ärztehaus), Anzahl Ladepunkte: 2 (1 Ladepunkt für E-Carsharing der mobileeee GmbH reserviert) - Betreiber: 4XPRESS GmbH
- Maintal-Wachenbuchen:
- Raiffeisenstraße 3, Anzahl Ladepunkte: 2 - Betreiber: 4XPRESS GmbH
- Maintal-Dörnigheim:
- Bahnhofstraße 128 (Bahnhof Maintal Ost-Südseite), Anzahl Ladepunkte: 2 - Betreiber: 4XPRESS GmbH
- Kennedystraße 78, Anzahl Ladepunkte: 2 - Betreiber: 4XPRESS GmbH
- Wilhelmsbader Str. 48 (Sportzentrum Dicke Buche), Anzahl Ladepunkte: 2 - Betreiber: Maintal-Werke GmbH
- Wilhelm-Röntgen-Straße 11, Anzahl Ladepunkte: 2 - Betreiber: 4XPRESS GmbH
- Industriestraße 6 (Globus), Anzahl Ladepunkte: 4 - Betreiber: Maintal-Werke GmbH
- Kesselstädter Straße 49 (BMW - Krah & Enders GmbH & Co. KG), Anzahl Ladepunkte: 2 - Betreiber: Krah & Enders GmbH & Co. KG – nicht-öffentlich
- Westendstraße / Ascher Str. 62 (im Bereich Brüder-Schönfeld-Haus), Anzahl Ladepunkte: 2 - Betreiber: Maintal-Werke GmbH
- Edmund-Seng-Straße 19 (Maintalbad-Parkplatz), Anzahl Ladepunkte: 2 - Betreiber: Maintal-Werke GmbH
- Berliner Str. 64 (Parkplatz Maintalhalle), Anzahl Ladepunkte: 2 - Betreiber: Maintal-Werke GmbH
- Uferstraße 4 (an den Mainterassen), Anzahl Ladepunkte: 2 - Betreiber: Maintal-Werke GmbH
Berechnen Sie Ihre aktuelle CO2-Bilanz und optimieren Sie diese für die Zukunft
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivi-täten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

