Klimaschutz in Maintal
Klimaschutz in Maintal
Neben der staatlichen und internationalen Klimaschutzpolitik nimmt auch die Stadt Maintal nach dem Grundsatz „Global denken – lokal handeln" auf kommunaler Ebene ihre besondere Verantwortung für den Klimaschutz in der Gesellschaft wahr und setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein. Maintal ist seit 1995 Mitglied des Klima-Bündnis der europäischen Städte und hat 2010 im Rahmen einer Nachhaltigkeitsstrategie die Charta der Klima-Kommunen Hessen unterzeichnet.
Durch die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts der Stadt Maintal als strategisches Instrument zur Integration des Klimaschutzes in alle Entwicklungsbereiche und die Einstellung eines Klimaschutzmanagers, forciert die Stadt Maintal weiter ihre Anstrengungen im Bereich Klimaschutz. Ein wichtiges Klimaschutzprojekt der Stadt Maintal ist das Klimaschutzteilkonzept Eigene Liegenschaften . Damit soll eine Senkung der Energiekosten und Treibhausgasemissionen in kommunalen Gebäuden erreicht werden.
Darüber hinaus hat die Stadt Maintal im Rahmen des Förderprogramms Klimaschutz im Rechenzentrum den Energieverbrauch des eigenen Rechenzentrums reduziert und mittels der Förderung von Elektromobiliät als ausgewählte Klimaschutzmaßnahme den CO²-Ausstoß minimiert.
Unterstützt wurde die Stadt Maintal dabei vom bürgerschaftlichen Engagement des Stadtleitbildprojekts "Maintal Aktiv für den Klimaschutz", das sich ebenfalls seit einigen Jahren mit diesem Themenkomplex auseinandergesetzt und eng mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt zusammengearbeitet hatte. Dieses Projekt ist abgeschlossen. Weitere Infos finden Sie hier.
Mit der Maintaler Klimaschutzförderrichtlinie fördern wir verschiedene Maßnahmen zur Energieeinsparung und Minderung des CO2 Ausstoßes. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivi-täten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Aktuelles
01.2020 Klimashow "vollhalle" mit anschließender Bürgerbeteiligung
12.2019 „Klimawandel beGreifbar“ machen
Weitere Informationen
Berechnen Sie Ihre aktuelle CO2-Bilanz und optimieren Sie diese für die Zukunft
Kontakt
Fachdienst Stadtentwicklung und Stadtplanung
Klimaschutzmanager - Herr Militschenko
Tel. 06181-400-417
Fachdienst Stadtentwicklung und Stadtplanung
Klimaschutzmanagerin - Frau Stiehr
Tel. 06181-400-436
Fachdienst Stadtentwicklung und Stadtplanung
Energiebeauftragter - Herr Pfeifer
Tel. 06181-400-444
Fachbereich Stadtentwicklung
Klimaschutzförderung - Frau Dutiné/ Herr Militschenko
Tel. 06181-400-645


Laufzeit: 01.02.2018 - 31.01.2020
Förderkennzeichen: 03KS8213-1