Maintal blüht und das Main.Kinzig.Blüht.Netz
Begonnen mit dem Projekt "Maintal blüht" in 2016 - fortgesetzt im Projekt "Main.Kinzig.Blüht.Netz" setzt sich die Stadt Maintal für die biologische und die Insektenvielfalt ein. Ausgesuchte Flächen im gesamten Stadtgebiet wurden und werden auf die Bedürfnisse der Insekten umgestellt. Hier entstehen Wildblumenwiesen, Wildblumensäume und Wildblumenstaudenbeete. Der Ausbau und die Pflege dieser Flächen haben einen hohen Stellenwert.
Das Pilotprojekt "Maintal blüht" entstand im Juni 2016. Begleitet wurde das Projekt von einer Arbeitsgruppe bestehend aus der Bürgerstiftung Maintal, dem Landschaftspflegeverband MKK e.V., der Stadt Maintal, dem Arbeitskreis Streuobst Maintal und Imkern aus Maintal. Das Projekt war auf 2 Jahre begrenzt und ging fast nahtlos in das Projekt "Main.Kinzig.Blüht.Netz".
Das Projekt "Main.Kinzig.Blüht.Netz" ist ein Verbundprojekt des Main-Kinzig-Kreises und Landschaftspflegeverbandes MKK e.V. zur Förderung der Biodiversität im Kreisgebiet. Gefördert wird es bis Dezember 2025 im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Wir als Stadt Maintal haben uns verpflichtet, gemeinsam mit dem Projekt das Netz an Wildpflanzenflächen auszubauen. Zudem werden im Rahmen des Projekts auch zwei "Blühbotschafterinnen für die Insektenvielfalt" aus Maintal ausgebildet, welche nach der Ausbildung Ansprechpersonen für die biologische Vielfalt vor Ort werden.
Main.Kinzig.Blüht.FEST am 11. und 12. Juni 2022 in Bad Soden-Salmünster
Am 11. und 12. Juni findet das Main.Kinzig.Blüht.FEST zur biologischen Vielfalt im Kurpark Bad Soden-Salmünster statt. Hierzu sind alle Interessierten eingeladen. Mehr Infos können Sie der Pressemitteilung und der Detailplanung von dem Main.Kinzig.Blüht.Netz entnehmen.
Hier finden Sie das Programm zusammengefasst in Postkartengröße.
Wieso sehen die Flächen aktuell so wüst und ungepflegt aus?
Das fragen sich oft Bürger*innen beim Anblick der Flächen von Main.Kinzig.Blüht.Netz. Um hierüber aufzuklären, wurde eine Pressemitteilung veröffentlicht. Zudem finden Sie auf dem Schild des Landschaftspflegeverbandes MKK e.V. Gründe, weshalb zu bestimmten Zeiten auf das Zurückschneiden der Blüten verzichtet wird. Weitere Infos und Tipps finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Main.Kinzig.Blüht.Netz.
Was bedeutet Biologische Vielfalt/Biodiversität?
Bei dem Begriff Biologische Vielfalt, auch genannt Biodiversität, handelt es sich um einen Sammelbegriff für
- die Vielzahl der Arten
- die genetischen Besonderheiten innerhalb der Arten und
- die Vielfalt der Lebensgemeinschaften.
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) erklärt die Begriffe folgendermaßen:
"Biologische Vielfalt oder Biodiversität steht als Sammelbegriff für die Vielzahl der Arten, die genetischen Besonderheiten innerhalb der Arten und die Vielfalt der Lebensgemeinschaften.
Somit bedeutet biologische Vielfalt mehr als nur Artenvielfalt und bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt geht es entsprechend um mehr als den Schutz von Arten. In ihrem Facettenreichtum bildet die biologische Vielfalt für den Menschen Lebensqualität und eine der wichtigsten Überlebensgrundlagen. Tiere, Pflanzen, Pilze oder Mikroorganismen sorgen für sauberes Wasser, frische Luft, ein angenehmes Klima und fruchtbaren Boden für gesunde Nahrungsmittel.
Seit Jahrtausenden beeinflussen menschliche Aktivitäten die biologische Vielfalt und seit einigen Jahrzehnten offenbaren sich zunehmend negative Folgen. Die Nutzung der Natur beispielsweise durch Infrastrukturmaßnahmen, Abholzung, Überfischung und die industrielle, intensive Landwirtschaft zerstört zunehmend Lebensräume. Zudem bedrohen der Klimawandel und sich zu schnell ändernde Umweltbedingungen die biologische Vielfalt." (Quelle: https://www.bfn.de/thema/biologische-vielfalt)
Wo finde ich die Blühflächen in Maintal?
Die unterschiedlich angelegten Flächen (Wiesen, Staudenbeete und Säume) in Maintal finden Sie hier:
Bischofsheim
- Am Stadtteilzentrum
- Am Bürgerhaus
Dörnigheim
- Am Busbahnhof
- An der Maintalhalle
- An der Ecke Wingertstraße
- Am Mainufer entlang der Mauer
- In der Eichedorffstraße
- Seitenstreifen, schmaler Streifen, Eckbereich, Schotterwall und hinter dem Schotterwall am Maintalbad
- Wiese rechts neben dem Frauenhain
Hochstadt
- Am Rathaus unter den Linden
- Vor dem Rathaus (Ecke)
- An der Lärmschutzwand verlängerte Wachenbucher Straße (Konrad-Höhl-Gebiet)
- An der Ringmauer
Wachenbuchen
- Am Bürgerhaus
- Am Hochstädter Rain
Wer sind die Blühbotschafter*innen für Maintal?
(Informationen folgen)
Infosammlung
- Homepage von Main.Kinzig.Blüht.Netz
- Aktuelles aus dem Projekt Main.Kinzig.Blüht.Netz
- Tipps von Main.Kinzig.Blüht.Netz
- Pressemitteilung zum Main.Kinzig.Blüht.FEST am 11. und 12. Juni 2022
- Lehrgang "Blühbotschafter*innen für die Insektenvielfalt"
- Homepage des Landschaftspflegeverbandes MKK e.V.
- Pressemitteilung des Landschaftspflegeverbandes zu "Maintal blüht"
- Homepage des Main-Kinzig-Kreises
- Homepage der Projektpartnerin Dr. Eva Distler - naturnahes Grün
Kontakt
Stadtverwaltung Maintal
Fachdienst Umwelt
Naturschutz- und Landschaftsplanung
Frau Klinkert-Reuschling
Tel. 06181 400 401
Verwaltungsfachangestellte und Blühbotschafterin für die Insektenvielfalt
Frau Dutiné
Tel. 06181 400 200
Kreisverwaltung Main-Kinzig-Kreis
Projektleitung und -koordination Main.Kinzig.Blüht.Netz
Frau Wiegand
Tel. 06051 851 5627
Stellv. Projektleitung und -koordination Main.Kinzig.Blüht.Netz und
Leiter der Abteilung Umwelt und Naturschutz
Herr Leutnant
Tel. 06051 851 4433
Landschaftspflegeverband Main-Kinzig e.V.
Projektleitung von Main.Kinzig.Blüht.Netz und
Geschäftsführer des Landschaftspflegeverband MKK e.V.
Herr Metzger
Tel. 06059 906688
Fachliche Projektmitarbeiterin für Maintal
Dr. Eva Distler
Tel. 0177 3078093