
Die Stadt Maintal beginnt mit der "Aufsuchenden Energieberatung"
Angesichts steigender Öl-, Gas- und Strompreise prüfen viele Menschen geeignete Energiesparmaßnahmen. Das beginnt bei kleinen Verhaltensänderungen im Alltag und reicht bis hin zu umfangreichen Sanierungsmaßnahmen im Eigenheim. Welches Potential in der eigenen Immobilie steckt, können Energieberater*innen fachkundig ermitteln. Weil diese vielfach über Wochen und Monate hinweg ausgebucht sind, bietet die Stadt Maintal in Kooperation mit der LandesEnergieAgentur Hessen (LEA) für ein Quartier in Bischofsheim die kostenfreie "Aufsuchende Energieberatung" an.

Fragen und Antworten
1. Was ist die "Aufsuchende Energieberatung" und wie läuft sie ab?
Die Energieberater der "Aufsuchenden Energieberatung" begutachten vor Ort in Einzelgesprächen mit den Eigentümer*innen die technischen Gegebenheiten der Immobilie und beraten anschließend kostenfrei, sowie anbieter- und produktneutral über Verbesserungsmaßnahmen. Die Beratung dauert ungefähr 45 Minuten. Nach der Beratung erhalten die Eigentümer*innen einen Beratungsnachweis.
2. Wann ist der Aktionszeitraum für die "Aufsuchende Energieberatung"?
Die Kampagne wird mit einer Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 25. Mai um 19 Uhr im Bürgerhaus Bischofsheim gemeinsam mit Bürgermeisterin Monika Böttcher sowie den Energieberater*innen und Vertreter*innen der LandesEnergieAgentur Hessen eröffnet und vorgestellt. Der Aktionszeitraum wird am 22. Juli enden.
3. Welches Quartier ist für die Aktion ausgewählt worden?
Energieberatungen sind in Gebieten mit einem Hausbestand ab etwa dem Baujahr 1980 und älter besonders sinnvoll, daher erfolgte die Vorauswahl eines möglichst großen Gebietes in Bischofsheim. Hier ist das Einsparpotential durch individuelle energetische Sanierungen besonders hoch. Aber auch alle anderen Eigentümer einer Immobilie in Maintal können an dieser Aktion teilnehmen (Siehe Frage 5)
4. Was ist das Ziel der "Aufsuchenden Energieberatung"?
Durch die "Aufsuchende Energieberatung" soll der berühmte Stein ins Rollen gebracht werden und der Anstoß geben werden für die detaillierte Beratung mit Handwerkern der verschiedenen Gewerke. Letztlich sollen aus der Beratung durch die Energieberater konkrete Maßnahmen resultieren, von denen alle profitieren: die Eigentümer*innen und Bewohner*innen, weil die Bausubstanz verbessert, der Energieverbrauch gesenkt und die Immobilie aufgewertet wird; die örtlichen Unternehmen profitieren von zusätzlichen Aufträgen und die Stadt Maintal - ebenso wie das Land - von verbesserten CO2 -Bilanzen.
5. Kann ich an der Kampagne teilnehmen, auch wenn meine Immobilie nicht im ausgewählten Quartier liegt?
Das Angebot kann prinzipiell von allen Immobilienbesitzer*innen aus Maintal genutzt werden. Die Anzahl der möglichen Energieberatungen, die wir durchführen können, ist jedoch limitiert. Schicken Sie für Ihren Teilnahmewunsch eine E-Mail an mit dem Betreff "Teilnahme Aufsuchende Energieberatung". In die E-Mail schreiben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer), Baujahr der Immobilie sowie Straße und Hausnummer der Immobilie.
6. Müssen vorgeschlagene Maßnahmen aus der Energieberatung umgesetzt werden?
Durch die "Aufsuchende Energieberatung" bekommen Sie die Möglichkeit für eine kostenfreie und unverbindliche Beratung durch einen qualifizierten Energieberater. Ob, wann und in welcher Form Sie die empfohlenen Maßnahmen umsetzen werden, bleibt Ihnen selbst überlassen.
7. Gibt es Fördermittel der Stadt Maintal für Energiespar Maßnahmen?
In der Klima Förderrichtlinie der Stadt Maintal werden eine Vielzahl von Energiesparmaßnahmen gefördert. Die Klima Förderrichtlinie, sowie die Antragsformulare finden Sie hier.
Kontakt
Magistrat der Stadt Maintal
Fachdienst Stadtentwicklung und Stadtplanung
Stichwort: "Aufsuchende Energieberatung"
Klosterhofstraße 4-6
63477 Maintal
Herr Andreas Frank
06181 400-417
Email: