Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 
Immer für dich da

 

„Immer für dich da“ – das sind die Mehrwegtaschen und -beutel für den Einkauf auf dem Wochenmarkt, in der Bäckerei oder im Supermarkt, die ab sofort in limitierter Stückzahl bei der Stadtverwaltung Maintal erhältlich sind. Die von freiwilligen Aktiven in Handarbeit genähten Taschen und Beutel sind eine noch nachhaltigere Alternative zum Angebot aus dem Einzelhandel. Denn bei der Produktion und den verwendeten Materialien wurde auf eine ausgewogene Ökobilanz geachtet und Abfälle vermieden. Der Erlös aus dem Verkauf der Taschen geht zu gleichen Teilen an jeweils eine der beiden beteiligten Nähgruppen und weiterhin an ein gemeinnütziges Projekt zur Vermeidung von Plastikmüll.   

 

Die Idee hinter den Mehrwegtaschen und -beuteln

Das Ziel der in Handarbeit hergestellten Taschen und Beutel besteht darin, Alternativen zu weniger umweltfreundlichen Taschen und Tüten zu bieten, indem diese so nachhaltig, wie möglich produziert wurden. Es wurden also entsprechende Materialien und Herstellungsprozesse berücksichtigt und möglichst kurze Wege eingehalten. Denn auch, wenn die klassische Einkaufstüte aus Plastik bereits meist von Mehrwegtaschen abgelöst wurde, spielen auch die Produktion der Taschen sowie die verwendeten Materialien eine Rolle im Energieverbrauch und in der Entstehung von Abfällen.

"Maintaler Mehrwegtüten": Nachhaltige Materialien stehen im Vordergrund

Es wurden zwei unterschiedliche Modelle ausgewählt, um die unterschiedlichen Ansprüche beim Einkauf abzudecken. Die größere dunkelbraune Origamitasche hat die Maße von ca. 60 cm (B) x 50 cm (H) und eignet sich hervorragend, um verschiedene Produkte zu transportieren. Der kleinere helle Brotbeutel mit den Maßen von ca. 30 cm (B) x 35 cm (H) ist für das Einpacken von Brot oder Obst und Gemüse gedacht und bietet eine Alternative zu den Plastik- oder Papiertüten, die normalerweise für diesen Zweck verwendet werden. Für die Produktion der Taschen und Beutel wurden GOTS-zertifizierte Biobaumwollstoffe ausgewählt, die umweltfreundlich und unter fairen Arbeitsbedingungen produziert wurden und die gleichzeitig nicht mit gefährlichen Zusätzen, wie Schwermetallen und aromatischen Lösungsmitteln, belastet sind. Die Taschen selbst wurden nach Fertigstellung durch die Näherinnen der Nähstube Stadtteilzentrum Bischofsheim und der integrativen Malteser Nähgruppe, die sämtliche Taschen und Beutel aus diesem Projekt hergestellt haben, mit einer umweltfreundlichen Pflanzenfarbe bedruckt. Hierbei wurden zwei aus Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft produzierte Stempel eingesetzt, nachdem ein Logo für die Taschen und Beutel entworfen war. Die Taschen und Beutel sind bei 40°C waschbar. 

Freiwilliges Engagement zur Herstellung der "Maintaler Mehrwegtüten"

Die Produktion der Taschen und Beutel wurde möglich gemacht durch freiwillige Aktive, die mit viel Engagement die Maintaler "Mehrwegtüten" hergestellt haben: Die Nähstube im Stadtteilzentrum Bischofsheim ist ein offenes Angebot für Menschen, die schon Grundkenntnisse im Nähen haben. Im Vordergrund steht die gegenseitige Unterstützung. Die integrative Malteser Nähgruppe ist ein Angebot für geflüchtete Frauen, an verschiedenen Nähprojekten teilzunehmen. Nicht nur die Fertigkeiten in der Handarbeit werden durch dieses Projekt gefördert, sondern auch die Sprachkompetenz.

Verkauf der Taschen und Beutel

Eine Abholung der Taschen und Beutel im Büro von Maintal Aktiv – Freiwilligenagentur im Rathaus in Hochstadt, Klosterhofstraße 4-6, ist nach Rücksprache möglich. Wenden Sie sich dazu bitte per E-Mail an oder telefonisch an 06181 400-476 oder -432. Der kleinere Brotbeutel kostet 3,- Euro, die größere Origamitasche kostet 10,- Euro. Achten Sie bitte darauf, dass die Taschen nur gegen Bargeld abgegeben werden können. Der Erlös aus dem Verkauf der Taschen geht zu gleichen Teilen an jeweils eine der beiden beteiligten Nähgruppen und weiterhin an ein gemeinnütziges Projekt zur Vermeidung von Plastikmüll.

 

  

Origamitasche und Brotbeutel
Maintaler Brotbeutel
Aufdruck "Made in Maintal"

Projektverantwortliche

 

Martin Scharping

Freiwilligenagentur - Maintal Aktiv

06181 - 400 476

 

Nina Stiehr
Klimamanagement der Stadt Maintal

06181 - 400 436


Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit dem Newsletter der Maintal Aktiv - Freiwilligenagentur werden Sie regelmäßig im Jahr zu allen aktuellen Aktionen, Veranstaltungen, Projekten und Fortbildungsangeboten für Ihr freiwilliges Engagement informiert. Hier können Sie den Newsletter abonnieren und auch jederzeit wieder abbestellen!

Integreat Klima-Bündnis Kultur-Region   Link zu Prävention und Sicherheit; Bild zeigt das Logo vom Projekt Kompass Externer Link zur 115 - Ihrer Behördennummer - Wir lieben Fragen; Bild zeigt das Logo, welches aus einem Telefon und den Zahlen 115 besteht Kfk Fairtrade Externer Link zur Charta der Vielfalt; Maintal hat sie unterzeichnet; Bild zeigt das Logo, welches aus vielen bunten Punkten und Kreisen besteht Maintal hat die Charta der Klima-Kommunen Hessen (Logo) unterzeichnet. Das Maintaler Gründerzentrum ist durch den Main-Kinzig-Kreis zertifiziert. Das Bild zeigt das Logo des Zertifikats.