Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 
Mehr Räume für Bäume

Baumpatenschaften, Spenden und Pflanzungen von Bäumen im öffentlichen Raum

 

1. Baumpatenschaften

Haben Sie keine Möglichkeit, neue Bäume in Maintal zu pflanzen, können Sie auch zur Gesundheit von Bäumen beitragen, indem Sie eine Baumpatenschaft übernehmen. Bei einer Baumpatenschaft haben Sie folgende Aufgaben:

  • Sie besuchen Sie regelmäßig den von Ihnen ausgewählten Patenbaum und prüfen, zum Beispiel während besonders großer Hitzeperioden, ob Ihr Baum einen gesunden Eindruck macht.

  • Sie entfernen, so weit möglich, Wildkräuter.

  • Sie beseitigen regelmäßig Unrat, wie Papier, Verpackungsmüll etc.

  • Bei größeren Müllablagerungen bzw. Schäden sowie bei Beendigung der Patenschaft benachrichtigen Sie bitte den Fachdienst Stadtentwicklung und Stadtplanung.

Nach Rücksprache (!) können Sie gerne um den Baum herum ein kleines Beet mit Blühpflanzen anlegen, das beispielsweise als Insektenweide dient und damit einen ökologischen Trittstein in der Stadt darstellt. Die Baumpatenschaft kann jederzeit ohne Benennen von Gründen per E-Mail beendet werden. Im Idealfall sollte die Patenschaft jedoch zumindest ein Jahr dauern. Falls Sie sich für eine persönliche Baumpatenschaft interessieren, dann kontaktieren Sie uns.

 

2. Spenden 

Sie können etwas für die Gesundheit und Neupflanzung von Bäumen im öffentlichen Raum tun, indem Sie eine Spende leisten. Diese Spende ist zweckgebunden und wird ausschließlich für die Pflege und Pflanzung von Bäumen in unserem Stadtgebiet verwendet. Zudem ist de Spende steuerlich absetzbar. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne.

 

3. Vorschläge für Baumpflanzungen im öffentlichen Raum

Per können Sie uns mitteilen, welche Standorte Sie sich im öffentlichen Raum in Maintal für neue Bäume wünschen. Die untenstehende interaktive virtuelle Karte zeigt Ihnen hingegen, ob Ihr Wunschstandort vielleicht bereits von uns angenommen oder abgelehnt wurde. Bitte beachten Sie, dass eine Ablehnung eines Standortes nichts mit Willkür zu tun hat. Häufig verlaufen unterirdisch Strom- und Rohrleitungen, die für Sie nicht sichtbar sind und die eine Baumpflanzung in diesen Fällen nicht möglich machen.

 

Kartennutzung: Klicken Sie einfach auf eine Ortsmarkierung und schon öffnet sich ein Fenster mit einem Bild und weiteren Informationen. Nutzen Sie auch die Möglichkeit der Vergrößerung der Karte in der linken unteren Ecke. So entzerren sich aufeinanderliegende Ortsmarkierungen und Sie können einzelne Markierungen besser auswählen. In der oberen linken Ecke befindet sich ein Icon zum Öffnen einer Liste der abgelehnten oder angenommenen Standorte. In der oberen rechten Ecke wird die Möglichkeit geboten, die Karte im Vollbildmodus inklusive aufgeführter Liste zu erkunden. Beachten Sie bitte auch, dass jede Farbe einer Markierung einen unterschiedlichen Status eines Standorts angibt:

Blau: Patenschaft verfügbar

Grün: Patenschaft bereits vergeben

Gelb: Spendenpatenschaft bereits vergeben

Rot: Standort abgelehnt

Lila: Vorgemerkt - wird geprüft

 

Kontakt

Magistrat der Stadt Maintal
Fachdienst Stadtentwicklung und Stadtplanung
Stichwort: "Mehr Räume für Bäume"
Klosterhofstraße 4-6
63477 Maintal
 

Allgemeine und organisatorische Fragen:

Fr. Stiehr

Telefon: 06181 - 400 436

 

Fragen zu Standortvorschlägen im öffentlichen Raum, Baumpflanzung und Pflege:
Hr. Pfeifer

Telefon: 06181 - 400 444

 

Fragen rund um die Themen Obstbaum und Obstbaum-Bestellung:
Fr. Klinkert-Reuschling

Telefon: 06181 - 400 401

 

E-Mail:   

IntegreatKlima-BündnisKultur-RegionLink zu Prävention und Sicherheit; Bild zeigt das Logo vom Projekt KompassFamilienfreundlicher Arbeitgeber Kinderfreundliche Kommune  FairtradeExterner Link zur Charta der Vielfalt; Maintal hat sie unterzeichnet; Bild zeigt das Logo, welches aus vielen bunten Punkten und Kreisen bestehtMaintal hat die Charta der Klima-Kommunen Hessen (Logo) unterzeichnet.Das Maintaler Gründerzentrum ist durch den Main-Kinzig-Kreis zertifiziert. Das Bild zeigt das Logo des Zertifikats.