Neue Bike+Ride-Anlagen am Bahnhof Maintal-Ost (Nordseite)
Unter dem Begriff Bike+Ride (B+R) wird die klimafreundliche Kombination aus Fahrrad und Bahn verstanden. Das Ziel der Maßnahme ist es, die Kombination aus Fahrrad und Bahn zu fördern und auch die Zahl der Fahrradpendler*innen zu erhöhen. Dazu sind (diebstahl-)sichere, komfortable und wettergeschützte Anlagen essentiell.
Standort
Als Standort zur Installation der B+R-Anlagen wurde der P+R-Parkplatz in der Philipp-Reis-Straße auf der Hochstädter Seite des Bahnhofs Maintal-Ost ausgewählt (s. Bild rechts).
Die beiden vorhandenen Behindertenparkplätze werden Richtung Süden verlegt. Weil für die Errichtung der neuen B+R-Anlagen gewohnte Parkplätze nicht mehr zur Verfügung stehen werden, verweisen wir auf die weiteren kostenlosen Parkmöglichkeiten entlang und am Ende der Max-Planck-Straße. Diese sind über die Edmund-Seng- und Voltastraße erreichbar. Von dort besteht ein unmittelbarer Zugang zu den Bahnsteigen.
Art der B+R-Anlagen
Bei ersten Anlage handelt es sich um Sammelschließanlage mit einer integrierten Doppelstockanlage. Hier können 24 sichere Fahrradabstellplätze gemietet werden.
Die zweite Anlage setzt sich aus einer Doppelstockanlage mit Überdachung zusammen. Hier stehen 24 kostenlose Abstellplätze zur Verfügung.
Nähere Infos zu den Anlagen erhalten Sie über die folgende externe Links der Deutschen Bahn:

Bau und Inbetriebnahme
Die Vorbereitung der Flächen erfolgt ab Dezember 2022.
Die B+R-Anlagen werden voraussichtlich im Frühling 2023 montiert und in Betrieb genommen.
Hierzu eine Info wie eine Reservierung der Radschließanlage zukünftig funktionieren wird ► Rad-Safe
► Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 28.09.2020
► Pressemitteilung „Neue Bike+Ride-Anlagen am Bahnhof Maintal-Ost“ vom 28.11.2022
► Facebook-Post vom 25.11.2022
Förderung
Dieses Projekt wird mit einer Quote von 70 % vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über die „Nationale Klimaschutzinitiative“ gefördert (Kennzeichen: 67K20674).
„Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei.
Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Informationen zur Klimaschutzrichtlinie des BMWK erhalten Sie über nachfolgenden externen ► Link.
Beteiligte Partner*innen:
DB Station&Service AG (Projekt „Bike+Ride-Offensive“)
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
