Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Ausstellung "Es gibt hier keine Kinder"

15. 04. 2025

Ausstellung vom 09.04. - 08.05.2025

 

2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit die Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und der Konzentrationslager zum 80. Mal. Es ist ein Jahrestag, der zum Gedenken und zur Erinnerung mahnt – gerade in Zeiten eines zunehmenden Rechtsrucks und wachsenden Antisemitismus‘. In diesem Zusammenhang organisiert der städtische Fachdienst Kulturelle Bildung die Ausstellung „Es gibt hier keine Kinder. Zeichnungen eines kindlichen Historikers“, die vom 9. April bis 8. Mai im Maintaler Rathaus zu sehen sein wird.

 

1929 in Stettin geboren, lebte Thomas Geve zum Zeitpunkt der nationalsozialistischen Machtergreifung mit seiner Familie in Berlin. 1943 wurde er wegen seines jüdischen Glaubens gemeinsam mit der Mutter nach Auschwitz deportiert. Seine Erlebnisse in den Konzentrationslagern Birkenau, Auschwitz, Groß-Rosen und Buchenwald hielt er mit Bunt- und Bleistiftzeichnungen fest. Entstanden sind die Zeichnungen unmittelbar nach der Befreiung des KZs Buchenwald, als sich Geve aus gesundheitlichen Gründen noch dort aufhalten musste. Mit Buntstiftstummeln auf ehemaligen Lagerformularen dokumentierte er den grausamen Alltag im Lager aus der Perspektive eines Kindes. Gerade die schlichte Darstellung und der kindliche Blick verleihen den Bildern eine besondere Ausdruckskraft und machen das unvorstellbare Leid umso fassbarer. 

 

Die Originalzeichnungen befinden sich im Kunstmuseum von Yad Vashem. Aus diesen Zeichnungen konzipierte die Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora gemeinsam mit Geve 1997 die Wanderausstellung „Es gibt hier keine Kinder. Zeichnungen eines kindlichen Historikers“. Sie besteht aus 79 Reproduktionen von Zeichnungen in 23 Bilderrahmen. Begleitet werden die Zeichnungen von kurzen, erklärenden Texten. Sie war zuletzt im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen zu sehen, sowie aktuell in der Kopernikus-Schule in Freigericht Somborn. Initiiert hat diese Standorte der aus Langenselbold stammende Werner Fromm, dessen Großvater als politischer Häftling ebenfalls im KZ Buchenwald inhaftiert war. Fromm engagiert sich aktiv für die Erinnerungskultur und wird die Ausstellung in Maintal persönlich begleiten.

 

Die Stadt Maintal lädt Interessierte, insbesondere Schulen und Jugendgruppen, herzlich ein, die Ausstellung zu besuchen. Dies ist während der Öffnungszeiten des Rathauses – Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie Montag und Mittwoch von 13 bis 18 Uhr – möglich. Der Eintritt ist frei. Schulen werden gebeten, bei Interesse an einer Führung im Vorfeld Kontakt aufzunehmen zum städtischen Fachdienst Kulturelle Bildung, Telefon 06181 400-449 oder per E-Mail an 

 

 
 

Veranstaltungsort

Rathaus der Stadt Maintal

Klosterhofstraße 4 - 6
63477 Maintal

(06181) 4000
(06181) 400 459

E-Mail:
www.maintal.de Homepage

 

Veranstalter

FD Kulturelle Bildung

Kirchgasse 7
63477 Maintal

(06181) 400721

E-Mail:
www.maintal.de/kultur

 
Fehlt eine Veranstaltung? Hier melden!
IntegreatKlima-BündnisKultur-RegionLink zu Prävention und Sicherheit; Bild zeigt das Logo vom Projekt KompassFamilienfreundlicher Arbeitgeber Kinderfreundliche Kommune  FairtradeExterner Link zur Charta der Vielfalt; Maintal hat sie unterzeichnet; Bild zeigt das Logo, welches aus vielen bunten Punkten und Kreisen bestehtMaintal hat die Charta der Klima-Kommunen Hessen (Logo) unterzeichnet.Das Maintaler Gründerzentrum ist durch den Main-Kinzig-Kreis zertifiziert. Das Bild zeigt das Logo des Zertifikats.