Abfall-Anlagen - Hier kann ich meine (zusätzlichen) Abfälle entsorgen
Der Wertstoffhof
Geführt wird der städtische Wertstoffhof von der Firma Max Spahn & Sohn KG.
Adresse und Kontakt
Max Spahn & Sohn KG
Henschelstraße 11
63477 Maintal
Tel.: 06181 702270
Fax: 06181 70227-29
E-Mail:
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 07:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 13:00 Uhr
Was kann ich hier entsorgen?
Kostenfrei können Sie abgeben:
- Elektro- und Elektronikschrott
- Elektrogroßgeräte im Holservice, Terminvereinbarung notwendig!
- Leuchtstoffröhren
- Eisen- und Metallschrott
- CD's
- Energiesparlampen
- Flaschenkorken
- Batterien
- Bauschutt und Baustellenabfälle
- Sperrmüll aus privaten Haushalten bis zu 1m³/Woche
- Sperrmüll aus privaten Haushalten im Holservice bis zu 3m³ im Monat, Terminvereinbarung notwendig!
Kostenpflichtig können Sie abgeben:
- Häusliche Restabfälle (u.a. Tapetenreste)
- Sperrmüll über 1m³ Menge
- Altholz (Kategorie A1-A3), z.B. Laminat, Spanplatten, Türen, Paletten
- eingetrocknete und flüssige Wandfarben (lösungsmittelfrei)
- Dämmmaterialien
Zusätzlich können Sie hier Reifkompost vom der Biokompostieranlage erwerben.
Austausch von defekten Abfallgefäßen nach telefonischer Rücksprache möglich.
Die Abfallsammelstellen der Stadt Maintal
Jeder Stadtteil verfügt über eine Abfallsammelstelle. Bischofsheim hat sogar 2 Abfallsammelstellen. Diese wurden eingerichtet, um Maintaler Bürger*innen eine wohnortnahe Abfallentsorgung und -trennung zu ermöglichen. Dabei ist die Anliefermenge auf 1 m³ pro Öffnungstag begrenzt und darf nur durch private Maintaler*innen genutzt werden. Die kommunalen Abfallsammelstellen werden betrieben durch Mitarbeiter*innen der Firma Max Spahn & Sohn KG.
Kontakt
Magistrat der Stadt Maintal
Fachdienst Umwelt
Abfallwirtschaft
Frau Sarah Bersuch
Tel.: 06181 400-200
E-Mail:
Öffnungszeiten
Mittwoch: 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 Uhr – 15:00 Uhr
Hinweis: Von November bis Ende Februar entfällt der Freitagstermin!
Was kann ich hier kostenfrei entsorgen?
- Gartenabfälle wie Baum-, Rasen- und Strauchschnitt, Pflanzenreste, Laub, Wurzelstöcke (in kleinen Mengen)
- Bau- und Abbruchabfälle, Nicht brennbare Reststoffe von Gebäudeabbrüchen, Sand, Bodenaushub (in kleinen Mengen), Schotter, Baustellenabfälle
- Alt-Metall
- CD’s
- Energiesparlampen
- Korken
- Haushaltsbatterien
- Altkleider (Container)
Öffnungszeiten
Mittwoch: 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 Uhr – 15:00 Uhr
Hinweis: Von November bis Ende Februar entfällt der Freitagstermin!
Was kann ich hier kostenfrei entsorgen?
- Gartenabfälle wie Baum-, Rasen- und Strauchschnitt, Pflanzenreste, Laub.
- Bauschutt: Nicht brennbare Reststoffe von Gebäudeabbrüchen, Sand, Schotter. Baustellenabfälle werden nicht angenommen.
- Alt-Metall
- CD’s
- Energiesparlampen
- Korken
- Haushaltsbatterien
- Altkleider (Container)
Öffnungszeiten
Samstag: 09:00 Uhr – 15:00 Uhr
Was kann ich hier kostenfrei entsorgen?
- Gartenabfälle wie Baum-, Rasen- und Strauchschnitt, Pflanzenreste, Laub.
- Bauschutt: Nicht brennbare Reststoffe von Gebäudeabbrüchen, Sand, Schotter. Baustellenabfälle werden nicht angenommen.
- Alt-Metall
- CD’s
- Energiesparlampen
- Korken
- Haushaltsbatterien
Öffnungszeiten
Mittwoch: 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 Uhr – 15:00 Uhr
Hinweis: Von November bis Ende Februar entfällt der Freitagstermin!
Was kann ich hier kostenfrei entsorgen?
- Gartenabfälle wie Baum-, Rasen- und Strauchschnitt, Pflanzenreste, Laub.
- Bauschutt: Nicht brennbare Reststoffe von Gebäudeabbrüchen, Sand, Schotter. Baustellenabfälle werden nicht angenommen.
- Alt-Metall
- CD’s
- Energiesparlampen
- Korken
- Haushaltsbatterien
- Altkleider (Container)
Öffnungszeiten
Mittwoch: 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 Uhr – 15:00 Uhr
Hinweis: Von November bis Ende Februar entfällt der Freitagstermin!
Was kann ich hier kostenfrei entsorgen?
- Gartenabfälle wie Baum-, Rasen- und Strauchschnitt, Pflanzenreste, Laub.
- Bauschutt: Nicht brennbare Reststoffe von Gebäudeabbrüchen, Sand, Schotter. Baustellenabfälle werden nicht angenommen.
- Alt-Metall
- CD’s
- Energiesparlampen
- Korken
- Haushaltsbatterien
- Altkleider (Container)
Zweckverband Bioabfallentsorgung Maintal - Bad Vilbel
Adresse und Kontakt
Zweckverband Bioabfallentsorgung Maintal - Bad Vilbel
Otto-Hahn-Straße 7
63477 Maintal
Tel.: 06181 4933-04 und -14
Fax: 06181 4326 44
E-Mail:
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag 07:30 - 10:00 Uhr
13:00 - 15:00 Uhr
Freitag 07:30 - 10:00 Uhr
Was kann ich hier entsorgen?
Kostenpflichtig können Sie abgeben:
- Bioabfall (nach Vereinbarung)
- Grünabfall
Zusätzlich können Sie hier Reifkompost erwerben.

Das Schadstoffmobil / Die Schadstoffsammlung
Adressen
Dörnigheim: Henschelstraße 11, 63477 Maintal
Bischofsheim: Bürgerhaus/Bertha-von-Suttner-Weg
Hochstadt: Bürgerhausparkplatz/Bahnhofstraße
Wachenbuchen: Festplatz/Am Hanauer Weg
Kontakt
Rhein-Main Abfall GmbH (RMA)
Ludwigstraße 44
63067 Offenbach am Main
Tel.: 069 80052 0
Fax: 069 80052 299
E-Mail: oder
Was kann ich hier entsorgen?
Was Sie hier entsorgen können und was nicht können Sie dem Flyer der RMA GmbH entnehmen.
Auch die Termine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender oder einem weiteren Flyer der RMA GmbH.
Wir bitten Sie, bei der Anlieferung von Sonderabfällen am Schadstoffmobil, folgendes zu beachten:
• Bitte tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung und halten Sie bitte Abstand.
• Treten Sie bitte einzeln an den Abgabetisch und halten den Kontakt so kurz wie möglich.
• Vermeiden Sie Körperkontakt und Händeschütteln.
• Da die Sammelzeiten unbedingt eingehalten werden müssen, bitten wir Sie um Geduld.
• Bleiben Sie bitte zu Hause, wenn Sie grippeähnliche Symptome haben oder Kontakt zu
Corona-Kranken bzw. gefährdeten Personen haben.

Altglas-Container
Überall verteilt im Stadtgebiet finden Sie Altglas-Container der Firma KNETTENBRECH + GURDULIC Service GmbH & Co. KG.
Alle Container finden Sie im elektronischen Abfallkalender.
Das Einfüllen der Container ist nur von Montag - Samstag in der Zeit von 07:00 - 20:00 Uhr erlaubt.
Weitere Informationsposter, Flyer und Arbeitsmaterialien für Kinder sind auf der Webseite des Dualen Systems "Der Grüne Punkt" hinterlegt https://www.was-passt-ins-altglas.de/richtig-glasrecyceln/ oder unter http://www.glasaktuell.de.
Was gehört in den Altglas-Container?
- Getränkeflaschen wie
- Saft-, Bier und Weinflaschen
- Glasverpackungen für Lebensmittel
- Einmach- und Konservengläser
- Senfgläser
- Gläser für Babynahrung
- Kosmetisches Glas wie Flakons
- Pharmazeutische Glasbehälter
- Ketchup- und Essigflaschen
- Marmeladengläser
- Verpackungsglas
- Trinkgläser (nicht aus Bleiglas)
Was gehört NICHT in den Altglas-Container?
- Bleikristall
- Fensterglas
- Glaskeramik, Glasgeschirr
- Porzellan
- Glasscheiben
- Kunststoffverpackungen, Plastik
- Leuchtstoffröhren
- Mikrowellenherdgeschirr
- Batterien
- Auflaufformen
- Spiegelglas
Kontakt
Magistrat der Stadt Maintal
Fachdienst Umwelt
Abfallwirtschaft
Frau Alexandra Schweinoch
Tel.: 06181 400-431
E-Mail:
Weitere Entsorgungswege
Grundsätzlich können wir Ihnen keine bestimmten Entsorgungsunternehmen empfehlen. Unser Partner, die Rhein-Main Abfall GmbH (RMA) bietet jedoch die sogenannte Entsorger- und Verwerterliste nach Abfallart an. Diese finden Sie auf der Homepage der RMA.