
Wie geht es unseren Bäumen in Maintal? Wie gut kommen sie mit alltäglichen Stressfaktoren und den Auswirkungen des Klimawandels klar? Wir wollen es genau wissen und haben deshalb im Rahmen der Initiative "Mehr Räume für Bäume" das Projekt "MainStadtbaum Maintal" etabliert, in welchem der Fitnesszustand von unterschiedlichen Baumarten in unterschiedlichen Situationen erfasst wird. Dabei erhalten wir Unterstützung von freiwilligen "Baum-Fitness-Coaches", die regelmäßige Messungen durchführen und Daten von Bäumen auf Privatgrundstücken, aber auch im öffentlichen Raum erheben.
Konkret wird nachgeschaut, wie leistungsfähig der Photosynthese-Apparat der Bäume ist, indem Clips an den Blättern der jeweiligen Bäume angebracht werden, die diese Stellen für ca. 30 Minuten verdunkeln. Im Anschluss erfasst ein Messgerät innerhalb kürzester Zeit besagte Leistungsfähigkeit. Diese Methode ist sehr simpel in der Umsetzung und gleichzeitig extrem hilfreich, da das Messgerät Probleme der Bäume anzeigt, bevor sie an den Bäumen selbst sichtbar werden. So kann zeitnah reagiert und der Baum beispielsweise besser mit Wasser versorgt werden.
Möchten auch Sie ein Baum-Fitness-Coach werden? Dann kontaktieren Sie uns unter oder rufen Sie an unter 06181 - 400 417. Zuständig ist Nina Stiehr vom Klimamanagement der Stadt Maintal.
Am 13. Mai 2023 ist im Rhmane des Programms zum Tag der Städtebauförderung eine gemeinsame Veranstaltung geplant. Diese findet um 14.00 Uhr im Rathaus in Hochstadt statt. Interessierte sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen.
Das Projekt "MainStadtbaum Maintal" hat zum Ziel, das Wachstum von Bäumen in Maintal zu unterstützen und diese bei einem guten Gesundheitszustand zu halten. Zudem wird mit diesem Projekt auch das Ziel verfolgt, das Bewusstsein der Maintaler Bevölkerung und das Engagement für das Stadtgrün zu stärken, um den Auswirkungen des Klimawandels gemeinsam zu begegnen. Dieses Klimaschutz-Projekt erfolgt in Kooperation mit der Senckenberg-Gesellschaft und wird von dem Projekt "Wachstum und Nachhaltige Erneuerung" unterstützt.
Das Besondere an einem Baum-Fitness-Coach ist, dass dieser nicht sehr sportlich sein muss. Seine Aufgabe besteht darin, eine gute halbe Stunde gemütlich unter einem Baum zu entspannen, damit ein Messgerät wichtige Daten sammeln kann, die zeigen, wie es um den Fitnesszustand des Baumes bestellt ist. So können Baumbesitzer*innen oder der Eigenbetrieb der Stadt Maintal zeitnah reagieren, falls es einem Baum im privaten oder öffentlichen Raum zum Beispiel aufgrund von Trockenheit nicht gut geht und so seinen Fitnesszustand verbessern. Diese Vorgehensweise ist extrem hilfreich, da das Gerät Probleme des Baumes anzeigt, bevor sie am Baum selbst sichtbar werden. Die Stadt Maintal lädt deshalb alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich eine Auszeit zu gönnen und mit regelmäßig durchgeführten Messungen dabei zu helfen, den Zustand der Bäume im Stadtgebiet zu dokumentieren. So können sie effizienter gepflegt werden, um künftig für uns Menschen und die Natur als Sauerstoffproduzent, Schadstofffilter, Lebensraum, Kohlenstoffspeicher oder Schattenspender ihre wichtigen Leistungen erbringen.



Fragen & Antworten
Was macht ein Baum-Fitness-Coach?
Während der Vegetationszeit, etwa von Mai bis September, wird alle 14 Tage, auch in den Sommerferien, eine Messung zur Überprüfung des Fitness-Zustands ausgewählter Bäume durchgeführt. Der Zeitaufwand pro Messvorgang beträgt etwa 40 Minuten. Zunächst werden pro Baum 10 Clips an seine Blätter angebracht, die eine halbe Stunde das Blatt verdunkeln. In dieser Zeit hat der Fitness-Coach eine Pause. Im Anschluss nimmt das Aborcheck-Messgerät relevante Daten auf. Technisches Verständnis ist nicht nötig.
Wer kann Baum-Fitness-Coach werden?
Die Aufgaben eines Baum-Fitness-Coaches sind nicht schwer. Jede Person kann Baum-Fitness-Coach werden, die zuverlässig alle zwei Wochen etwas Zeit mitbringt und die Messungen durchführt. Bei Interesse melden Sie sich bis zum 26. Mai 2023 unter oder rufen Sie an unter 06181 - 400 417.
Bei welchen Bäumen können Messungen vorgenommen werden?
Jeder angehende Baum-Fitness-Coach kann einen Baum vorschlagen, der in das Programm aufgenommen werden soll. Dabei kann es sich um einen Baum im eigenen Garten handeln oder um einen Baum, der beispielsweise am Gehweg im Wohnquartier steht. Auch Bäume auf Firmengeländen kommen in Frage. Grundvoraussetzung ist jedoch, dass Blätter der Bäume auch ohne Tritthilfe erreichbar sind. Die Stadt Maintal gibt zudem eine Liste von Bäumen heraus, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Auswertung besonders interessant sind, um zu erfahren, wie es bestimmten Baumarten in Extremsituationen – zum Beispiel an vielbefahrenen Straßen – geht und wie gut sie mit unterschiedlichem Stress klarkommen. Anhand der Ergebnisse kann die Pflege der Bäume im öffentlichen Raum angepasst werden.
Wie ist die Stadt Maintal auf diese Projektidee gekommen?
Das Projekt wurde bereits unter dem Namen "MainStadtbaum" unter der Federführung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung gemeinsam mit der Stadt Frankfurt umgesetzt. Wir haben uns ein gutes Beispiel daran genommen und profitieren von den Erfahrungen und Ergebnissen, die aus diesem Projekt stammen. Weitere Informationen zu "MainStadtbaum" finden Sie hier.
Auftakt im Jahr 2023: Was passiert genau?
Zunächst werden Freiwillige gesucht, die als Baum-Fitness-Coach an diesem Projekt teilnehmen wollen. Am 13. Mai 2023 findet im Rathaus in Hochstadt von 14-16 Uhr eine Auftaktveranstaltung statt, bei welcher eine Einführung in die Hintergründe und die Messungen stattfindet. Die Messungen selbst erfolgen von Ende Mai bis Anfang Oktober.
Projektverantwortliche
Tamara Sievers
Fachdienst Stadtentwicklung und Stadtplanung
Klimamanagement der Stadt Maintal
Tel: 06181 - 400 417
Mail: