Elektrische Geräte bei Nichtbenutzung ausschalten (kein Standby-Modus). Schließen Sie Geräte möglichst an eine Schalter-Steckerleiste an, um sie mit einem Knopfdruck zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Den PC oder Laptop bei Arbeitspausen in den stromsparenden Ruhezustand versetzen.
Klimaanlagen oder Ventilatoren erst ab einer Raumtemperatur von mehr als 26°C einschalten.
Licht bei ausreichend Tageslicht ausschalten oder wenn der Raum nicht genutzt wird.
Geschirrspüler nur einschalten, wenn dieser voll ist und das Energiesparprogramm nutzen. Das gleiche gilt für die Waschmaschine. Eine Vorwäsche ist übrigens nur bei starken Verschmutzungen notwendig.
Wenn eine Timerfunktion an den Geräten existiert, nutzen Sie diese. Lassen Sie die Waschmaschine oder den Geschirrspüler nachts arbeiten.
Wählen Sie den Topf immer passend zur Herdplattengröße aus, um die Wärme optimal zu nutzen. Beim Kochen einen Deckel auf den Topf setzen.
Die Umluftfunktion im Backofen nutzen und - wo es geht - auf das Vorheizen verzichten.
Nutzen Sie die Nachwärme des Ofens bzw. der Herdplatten und schalten Sie diese vor Ende der Garzeit ab.
Für den Gefrierer sind -18°C ausreichend, für den Kühlschrank 7°C. Warme Speisen erst hineinstellen, wenn diese abgekühlt sind.
Ersetzen Sie marode Dichtungen bei Kühl- und Gefriergeräten. Tauen Sie das Gefrierfach regelmäßig ab. Denn Reifbildung verringert die Kühlleistung und erhöht den Stromverbrauch.
Wasserkocher zum Erhitzen von Wasser verwenden anstatt einen Topf.
Statt den Wäschetrockner einzuschalten einfach die Wäsche an der frischen Luft trocknen.
Achten Sie beim Kauf neuer Elektrogeräte auf die Energieeffizienzklasse. Denn im Gegensatz zu den einmaligen Anschaffungskosten belasten hohe Stromkosten durch den Betrieb die Haushaltskasse auf Dauer. Prüfen Sie mit einem Verbrauchsmesser die ganz besonders alten Elektrogeräte. Vielleicht ist die Anschaffung eines neuen Gerätes sinnvoll.
Überprüfen Sie die Voreinstellungen Ihres TV-Geräts zu Kontrast und Helligkeit. Sind diese Werte zu hoch eingestellt, entstehen unnötige Stromkosten.
Setzen Sie bei Leuchtmitteln auf energiesparende LEDs. Vermeiden Sie verbrauchsintensive Deckenfluter, bzw. lassen Sie sich im Fachmarkt beraten, welches Leuchtstoffmittel aktuell für Ihre Lampe die sparsamste Lösung ist.
Einfach gesagt: Elektrogeräte einfach ausschalten. Das gilt auch für die Außenbeleuchtung.