Wahlen
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen im Zusammenhang mit Wahlen.
Pressemitteilungen
Engagement für die Demokratie
Magistrat und „Team Wahlen“ der Stadt Maintal danken allen Wahlhelfer*innen der Landtagswahl
Wählen zu gehen, ist für die meisten Wahlberechtigten selbstverständlich. Schließlich ist die Wahl von Volksvertreter*innen ein Grundrecht. Dabei sind es vor allem Ehrenamtliche, die die Abstimmung im Wahllokal, sowie die anschließende Auszählung der persönlich oder per Briefwahl abgegebenen Stimmen ermöglichen. Ihnen danken der Magistrat und das Team „Wahlen“ der Stadt Maintal für ihren Einsatz.
Wahlhelfer*innen sind ehrenamtlich tätig und von der Öffnung der Wahllokale bis zu Auszählung der Stimmen intensiv in die Abstimmung eingebunden. Damit engagieren sie sich aktiv für die Demokratie – die meisten schon seit vielen Jahren. „Für viele der ehrenamtlichen Wahlhelfer*innen ist ihr Einsatz selbstverständlich. Doch genau das ist er nicht. Deshalb danken wir allen für diese Unterstützung. Sie tragen dazu bei, unsere Demokratie zu sichern“, so Maintals Bürgermeisterin Monika Böttcher und Erster Stadtrat Karl-Heinz Kaiser im Namen des Magistrats.
Rund 250 Männer und Frauen waren am Sonntag in den 21 Wahllokalen und acht Briefwahlbezirken im Einsatz. Dort sorgten sie für einen reibungslosen Ablauf und eine zügige Ergebnisermittlung. Wer Interesse an einer solchen freiwilligen Tätigkeit hat, kann sich jederzeit über die Webseite www.maintal.de/wahlen melden.
PM vom 09.10.2023
Wahlergebnis online verfolgen
Auszählungsergebnisse der Landtagswahl werden im Internet fortlaufend aktualisiert
Wenn am Sonntag, 8. Oktober, nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr die Auszählung der Stimmen für die Wahl des hessischen Landtags beginnt, können sich Interessierte online über das vorläufige Endergebnis informieren.
Über die städtische Webseite www.maintal.de/wahlen gelangen Interessierte am Wahlabend ab 18 Uhr zu einer speziellen Web-Anwendung im Internet. Dort werden die Auszählungsergebnisse alle zwei Minuten aktualisiert.
Das Main-Kinzig-Forum wird am 8. Oktober ab 18 Uhr für interessierte Bürger*innen, Kandidat*innen, sowie für die Medien geöffnet sein. Dort werden die Ergebnisse im Barbarossasaal unter anderem auf einer Leinwand fortlaufend abgebildet.
PM vom 04.10.2023
Wahlbüro ist auch am Wahlwochenende geöffnet
Briefwahlunterlagen können in Ausnahmefällen bis zum Wahlsonntag um 15 Uhr beantragt werden
Wählen zu gehen, ist ein Grundrecht. Deshalb gibt es auch für den Fall einer kurzfristigen Erkrankung oder wenn andere wichtige Gründe einem Besuch im Wahllokal entgegenstehen, die Möglichkeit das Stimmrecht auszuüben. Dazu können Wähler*innen bis zum Wahltag um 15 Uhr den Wahlschein für die Briefwahl beantragen.
Wahlberechtigte, die aufgrund von Krankheit oder aus anderen wichtigen Gründen Briefwahl nutzen möchten, können sich am Freitag, 6. Oktober, von 8 bis 13 Uhr, am Samstag, 7. Oktober, von 9 bis 11 Uhr, sowie am Sonntag, 8. Oktober, von 8 bis 15 Uhr an das Wahlbüro im Rathaus Hochstadt, Klosterhofstraße 4-6, wenden. Es ist am Freitag unter der Rufnummer 06181 400-302 und über die Zentrale unter 06181 400 0, am Samstag und Sonntag unter der Durchwahl -302 erreichbar.
PM vom 29.09.2023
Stimmabgabe auch ohne Wahlbenachrichtigung möglich
Eintrag ins Wählerverzeichnis entscheidet über Wahlberechtigung am 8. Oktober
Am Sonntag, 8. Oktober, wählen die Hess*innen einen neuen Landtag. Die Wahlberechtigten in Maintal können von 8 bis 18 Uhr ihre Stimme persönlich in einem der insgesamt 21 Wahllokale abgeben oder per Briefwahl abstimmen. Dies ist auch dann möglich, wenn die Zustellung der Wahlbenachrichtigung durch die Deutsche Post nicht erfolgt ist. Denn entscheidend für das Wahlrecht ist der Eintrag im Wählerverzeichnis.
Bis Mitte September wurden die Wahlbenachrichtigungen zentral hessenweit verschickt. Diese geben unter anderem Auskunft über den Eintrag im Wählerverzeichnis und das Wahllokal. Außerdem ist mit dem Vordruck auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung der Antrag auf Briefwahl möglich. Aber auch online unter www.maintal.de/wahlen können Wähler*innen ihre Briefwahlunterlagen anfordern. „Das Wahlrecht ist nicht von der Zusendung der Wahlbenachrichtigung abhängig. Entscheidend ist der Eintrag ins Wählerverzeichnis“, erklärt Gemeindewahlleiterin Stephanie Gruber-Schwalbach.
Deshalb ist sowohl der Antrag auf Briefwahl als auch die Stimmabgabe im Wahllokal unabhängig vom Erhalt der Wahlbenachrichtigung möglich. Briefwahl kann formlos per Mail beantragt werden an unter Angabe von Name, Geburtsdatum und Straße, durch die ausgefüllte Rücksendung der Wahlbenachrichtigung oder online über die Webseite der Stadt Maintal unter www.maintal.de/wahlen.
Für die Wahl im Wahllokal genügt es, den Personalausweis oder Pass vorzuzeigen. Die Wahlhelfer*innen stellen dann anhand des Wählerverzeichnisses fest, ob ein Wahlrecht besteht. Die Wahllokale für die Wahl zum 21. Hessischen Landtag finden sich am 8. Oktober in folgenden barrierefrei zugänglichen Einrichtungen:
Dörnigheim:
Maintal-Halle, Berliner Straße 64
Evangelisches Jugendzentrum, Hermann-Löns-Straße 2a
Kindertagesstätte Siemensallee, Siemensallee 4
Werner-von-Siemens-Schule (Schulgebäude), Ascher Straße 60
Bischofsheim:
Waldschule, Waldstraße 3
Evangelisches Gemeindehaus, Rhönstraße 2
Familienzentrum Schillerstraße, Schillerstraße 9
Erich-Kästner-Schule, Adalbert-Stifter-Straße 51
Hochstadt:
Bürgerhaus Hochstadt, Ringstraße Süd 21
Evangelisches Gemeindezentrum, Wallgraben 4
Wachenbuchen:
Bürgerhaus Wachenbuchen, Schulstraße 13
Nähere Auskünfte zum zuständigen Wahllokal erteilt auch gerne das Maintaler Wahlbüro im Rathaus, erreichbar unter Telefon 06181 400-302 oder per E-Mail an . Weitere Informationen zur Landtagswahl sind auf der städtischen Homepage unter www.maintal.de/wahlen veröffentlicht.
PM vom 26.09.2023
Repräsentative Umfragen in einzelnen Wahlbezirken
Zuständiges Wahllokal für die Landtagswahl ist auf der Wahlbenachrichtigung vermerkt
Die Hessinnen und Hessen wählen am Sonntag, 8. Oktober, einen neuen Landtag. Die Maintaler Wahlberechtigten können entweder von 8 bis 18 Uhr persönlich im Wahllokal abstimmen oder Briefwahl beantragen. Insgesamt 21 Wahllokale sind in den vier Stadtteilen eingerichtet. Auf den Wahlbenachrichtigungen ist vermerkt, in welchem Wahllokal die Stimmabgabe vorgesehen ist.
Wer noch keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, wird gebeten, sich beim Wahlbüro zu melden. Im Rahmen der hessischen Landtagswahl wird eine repräsentative Wahlstatistik erstellt. Dazu wird in den Wahlbezirken 14 (Bürgerhaus Hochstadt) und 24 (Familienzentrum Schillerstraße) die Wahl nach Altersgruppen und Geschlecht durchgeführt. Selbstverständlich wird das Wahlgeheimnis auch hier gewahrt.
Zusätzlich wird im Auftrag des öffentlich-rechtlichen Senders ARD eine repräsentative Umfrage erfolgen. Exit-Poll Infratest dimap wird für die ARD in den Wahlbezirken 9 (Werner-von-Siemens-Schule) und 26 (Erich-Kästner-Schule) unterwegs sein.
Gemeindewahlleiterin Stephanie Gruber-Schwalbach bittet alle Wähler*innen, sich rechtzeitig über das zuständige Wahllokal zu informieren, da es von Wahl zu Wahl Veränderungen geben kann. Das zuständige Wahllokal ist jeweils auf der Wahlbenachrichtigung angegeben. Dabei sind alle 21 Wahllokale in Maintal barrierefrei.
Wer am Wahlsonntag nicht persönlich ins Wahllokal kommen kann oder will, kann Briefwahl für die Stimmabgabe zu nutzen. Die erforderlichen Unterlagen können entweder über den Vordruck auf der Wahlbenachrichtigung oder online unter www.maintal.de/wahlen angefordert werden.
Briefwahlunterlagen für die Landtagswahl können bis zum 6. Oktober, 13 Uhr, beantragt werden. Bei unvorhersehbarer Erkrankung ist dies noch bis zum Wahlsonntag um 15 Uhr möglich. Die Online-Beantragung über den Online-Wahlschein ist hingegen nur bis Mittwoch, 4. Oktober, möglich. Weitere Informationen zur Landtagswahl sind auf der städtischen Homepage unter www.maintal.de/wahlen veröffentlicht. Dort ist es auch möglich, online Briefwahl zu beantragen.
Fragen beantwortet das Wahlbüro per E-Mail an .
PM vom 19.09.2023
Briefwahl auch online beantragen
Wahlschein über die städtische Webseite www.maintal.de/wahlen anfordern
Längst kündigen die Wahlplakate im Stadtbild die anstehende hessische Landtagswahl am Sonntag, 8. Oktober, an. Für die Parteien hat die heiße Phase des Wahlkampfs begonnen und für die Wahlberechtigten die Entscheidungsfindung. Wer seine Wahlbenachrichtigung erhalten hat und Briefwahl nutzen möchte, kann die Unterlagen bereits beantragen.
Wer am Wahlsonntag nicht persönlich ins Wahllokal kommen kann oder will, hat die Möglichkeit, Briefwahl für die Stimmabgabe zu nutzen. Die erforderlichen Unterlagen können entweder über den Vordruck auf der Wahlbenachrichtigung oder online unter www.maintal.de/wahlen angefordert werden. Dort erfolgt über einen Klick auf die Schaltfläche „Zum Wahlscheinantrag“ eine Weiterleitung auf die Seite des kommunalen IT-Dienstleisters ekom21. Dort können die erforderlichen Daten für den Antrag auf Briefwahl eingegeben werden. Angaben zum Wahlbezirk und der laufenden Wählerverzeichnisnummer, die auf der Wahlbenachrichtigung vermerkt sind, braucht es nicht.
Die Briefwahlunterlagen für die Landtagswahl können bis zum 6. Oktober, 13 Uhr, beantragt werden. Bei unvorhersehbarer Erkrankung ist dies noch bis zum Wahlsonntag um 15 Uhr möglich. Die Online-Beantragung über den Online-Wahlschein ist hingegen nur bis Mittwoch, 4. Oktober, möglich.
Ausgefüllte Briefwahlunterlagen können per Post zurückgeschickt oder beim Rathaus in Hochstadt, Klosterhofstraße 4-6, in den grauen Briefkasten eingeworfen werden. Wichtig ist, dass der Briefwahlumschlag spätestens am Wahlsonntag bis 18 Uhr eingeht. Briefwahlumschläge können indes nicht im Wahllokal abgegeben werden. Es empfiehlt sich, den Antrag auf Briefwahl rechtzeitig zu stellen, da der Postweg für die Zu- und Rücksendung bedacht werden muss. Außerdem ist zu beachten, den Umschlag mit dem Antrag auf Briefwahl ausreichend zu frankieren und mit der Absendeadresse zu versehen.
Weitere Informationen zur Landtagswahl sind auf der städtischen Homepage unter www.maintal.de/wahlen veröffentlicht. Das Maintaler Wahlbüro befindet sich im Rathaus in der Klosterhofstraße 4-6 im Stadtteil Hochstadt und ist bei Fragen erreichbar unter Telefon 06181 400-0, per E-Mail an oder per Fax an 06181 400-459.
PM vom 13.09.2023
Am 8. Oktober wird ein neuer Landtag gewählt
Der Versand der Wahlbenachrichtigungen erfolgt bis zum 17. September
110 Abgeordnetensitze sind zu vergeben, wenn am Sonntag, 8. Oktober, ein neuer hessischer Landtag gewählt wird. Die Vorbereitungen für eine reibungslose Abstimmung laufen bereits. Auch in Maintal plant das Team „Wahlen“ intensiv die Landtagswahl, die am Wahlsonntag in einem der Maintaler Wahllokale oder per Briefwahl erfolgen kann. Die Wahlbenachrichtigungen an die stimmberechtigten Wähler werden bis 17. September verschickt.
Freie Wahlen sind das Fundament einer Demokratie. Sie ermöglichen, dass die wahlberechtigten Bürger*innen darüber abstimmen, wer ihre Interessen und Positionen bei der Gesetzgebung vertreten soll. In Hessen wird dazu alle fünf Jahre ein neuer Landtag gewählt. Das nächste Mal am Sonntag, 8. Oktober. Dann können auch rund 24.000 wahlberechtigte Maintaler*innen mit ihrer Stimmabgabe über die Besetzung der 110 Abgeordnetensitze im Wiesbadener Landtag entscheiden.
Die Wahl erfolgt nach den Grundsätzen der personalisierten Verhältniswahl, das heißt, 55 Abgeordnete werden als Direktkandidat*in ihres Wahlkreises in den Landtag gewählt. 55 ziehen über die Landesliste ein. Jede*r Wähler*in kann also zwei Stimmen vergeben: eine „Wahlkreisstimme“ und eine „Landesstimme“. Nach dem Landesstimmergebnis richtet sich die Zahl der Sitze, die auf die verschiedenen Parteien und Wählergruppen im Land insgesamt entfällt.
Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens sechs Wochen vor dem Wahltag ihren Wohnsitz oder dauerhaften Aufenthalt im Land Hessen haben. Die Wahlbenachrichtigungen mit Auskünften zum Eintrag ins Wählerverzeichnis und den Wahllokalen werden bis 17. September verschickt. Ab 28. August ist auch der Antrag auf Briefwahl möglich. Dazu kann der Vordruck auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung verwendet werden. Briefwahl kann außerdem online unter www.maintal.de/wahlen oder formlos per E-Mail an unter Angabe von Name, Geburtsdatum und Straße beantragt werden. Dies ist möglich bis zum 6. Oktober, 13 Uhr. Bei unvorhersehbarer Erkrankung kann die Briefwahl noch bis zum Wahlsonntag um 15 Uhr beantragt werden.
Ausgefüllte Briefwahlunterlagen können per Post zurückgeschickt oder beim Rathaus in Hochstadt, Klosterhofstraße 4-6, in den grauen Briefkasten eingeworfen werden. Wichtig ist, dass der Briefwahlumschlag spätestens am Wahlsonntag bis 18 Uhr eingeht. Briefwahlumschläge können indes nicht am Wahlsonntag im Wahllokal abgegeben werden. Für die Wahl im Wahllokal sollte idealerweise die Wahlbenachrichtigung mitgebracht werden, alternativ der Personalausweis oder Pass. Wahlberechtigte, die bis 17. September keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, aber glauben, wahlberechtigt zu sein, können sich direkt beim Wahlamt melden.
Weitere Informationen zur Landtagswahl sind auf der städtischen Homepage unter www.maintal.de/wahlen veröffentlicht.
PM vom 25.8.2023
Öffentliche Bekanntmachungen
Wahlbekanntmachung vom 02.09.2023
Wahlhelfer*innen
Wahlen sind die Grundlage unserer Demokratie. Und Demokratie lebt vom Mitmachen: In Maintal werden pro Wahl rund 180 Ehrenamtliche benötigt, die in einem der 21 Wahlvorstände oder in den Briefwahlbezirken mitarbeiten. Ohne deren Hilfe könnten Wahlen nicht durchgeführt werden. Wenn Sie Wahlhelfer*in werden möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an oder melden Sie sich direkt online an.
Wer kann helfen?
Alle, die zur jeweiligen Wahl wahlberechtigt sind.
Um welche Aufgaben geht es?
Wahlhelfer*innen begleiten in einem Wahllokal den Ablauf der Wahlhandlung und zählen das Wahlergebnis des Wahlbezirks aus. Wahlvorstände arbeiten eigenständig, treffen durch Abstimmungen nötige Entscheidungen. Ein Wahlvorstand besteht in der Regel aus 7 Mitgliedern, darunter sind immer einige bereits erfahrene Personen.
Wie lange dauert ein Einsatz?
Die Wahlvorstände treffen sich um 7:30 Uhr im Wahllokal. Danach teilt die oder der Wahlvorsteher* in in der Regel zwei Schichten ein. Wer vormittags arbeitet, hat am Nachmittag frei und umgekehrt. Alle treffen sich um 18 Uhr erneut im Wahllokal und beginnen mit der Stimmauszählung. Mit der Feststellung des Wahlergebnisses endet der Einsatz.
Wird die Arbeit belohnt?
Sie erhalten für Ihr Engagement 80 Euro. Dieses sogenannte Erfrischungsgeld wird am Wahlsonntag bar ausgezahlt.
Wie erfolgt die Berufung?
Alle Wahlhelfer*innen erhalten rechtzeitig ein formales Berufungsschreiben. Darin sind alle wichtigen Informationen enthalten. Bei Folge-Wahlen können Wahlhelfer*innen jedes Mal neu entscheiden, ob sie Ihre Unterstützung anbieten möchten.
ZU DEN WAHLERGEBNISSEN in der Stadt Maintal
Fachdienst Stadtpolizei und Wahlen
-Projekt Wahlen-
Klosterhofstraße 4-6
63477 Maintal
Telefon: 06181 400 -0
Fax: 06181 400-5045
E-Mail: