
Sie wollen Ihr Leben nachhaltiger gestalten, indem Sie beispielsweise Ihr Haus energetisch sanieren, Ihren Strom über PV-Module selbst erzeugen, statt Einwegwindeln lieber Stoffwindeln verwenden, etc.? Das finden wir gut und unterstützen Sie deshalb bei Ihren Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz und für die Anpassung an den Klimawandel. Im Jahr 2022 wurde die novellierte Fassung der Klimaförderrichtlinie beschlossen, die nun einen erweiterten Maßnahmenkatalog umfasst und in einigen Fällen höhere Zuschüsse bereithält. Es können nun bis zu 10.000 € alleine für Maßnahmen im Bereich der energetischen Sanierung beantragt werden oder sogar 12.000 €, wenn Sie mit Ihrer Sanierung die KfW-Effizienzhaus-Stufe 85 erreichen. Auch sind nun Unternehmen, unternehmensähnliche Institutionen, Vereine, u.s.w. unter bestimmten Voraussetzungen antragsberechtigt. Wichtig ist, dass die Maßnahmen in Maintal umgesetzt werden.
Die Klimaförderrichtlinie der Stadt Maintal
Wollen Sie mehr zu den Förderbedingungen und den Förderthemen erfahren? Dann schauen Sie in unsere Klimaförderrichtlinie.
Antragstellung zur Förderung Ihrer Maßnahmen
Hier gelangen Sie zur Antragstellung.
Welche Maßnahmen werden gefördert?
- Energieberatung für Unternehmen (für Unternehmen / Organisationen)
- Energieeffizienz in Unternehmen (für Unternehmen / Organisationen)
- Thermografieaufnahmen Gebäude (für Unternehmen / Organisationen)
- Thermografieaufnahmen Technische Anlagen (für Unternehmen / Organisationen)
- Sanierung nach KfW-Standard
- Austausch Hauseingangstür
- Erneuerung Rollladenkästen
- Austausch Fenster (Reguläre Fenster, Dachflächenfenster)
- Dämmmaßnahmen (Außenwände, Flachdach, Aufsparren, Zwischensparren, Innenwände, oberste Geschossdecke, Kellerdecke und Bodenplatte)
- Einbau Solarthermieanlage
- Heizungstausch Biomasseheizung
- Heizungstausch Wärmepumpenheizung
- Hydraulischer Abgleich
- Erneuerung Umwälzpumpe
- Photovoltaikanlage
- Stromspeicher
- Mini-PV Anlage
- Fahrrad-Check
- Nisthilfen
- Dachbegrünung
- Fassadenbegrünung
- Flächenentsiegelung
- Umgestaltung von Schotter- und Kiesgärten
- Zisterne
- Stoffwindeln (für Privatpersonen)
- Stoffwindelberatung (für Privatpersonen)
- Stoffwindelwaschservice (für Privatpersonen)
- Reparatur von Elektrogroßgeräten und Akkus
- Innovation
Alle wichtigen Kontaktdaten bei Fragen
Klimamanagement Fr. Stiehr: 06181 400 436 Fr. Sievers: 06181 400 417
|
Energieberater Hr. Strenge:
|
|
Verbraucherzentrale Hessen Kostenfreie Servicenummer: 0800 809802 400 Servicenummer Frankfurt: 069 972010 900 |
|
Mini-PV-Anlage: Hinweisblatt und Einverständniserklärung zur Installation für Mieter*innen
Mit diesem Hinweisblatt wollen wir Ihnen den Weg zu Ihrer neuen Mini-PV-Anlage erleichtern. Sollten Sie die Mini-PV-Anlage an einem Gebäude installieren, in dem Sie Mieter*in sind, dann benötigen wir im Rahmen der Förderantragstellung diese Einverständniserklärung, die von Ihrem Vermieter oder Ihrer Vermieterin unterschrieben wird.
Die Energieberatung wird
