„Kino vor Ort“ im Januar mit zwei viel beachteten Filmen
Am Donnerstag, den 16. Januar stehen im Bürgerhaus Bischofsheim zwei Filme auf dem Programm, die viel mediale Aufmerksamkeit erfahren haben. Um 17:30 Uhr wird der Dokumentarfilm „Riefenstahl“ gezeigt und um 20:00 Uhr „Konklave“, der neueste Film des Oscargewinners Edward Berger.
Um 17:30 Uhr steht mit „Riefenstahl“ ein Film auf dem Programm, der das Leben einer Künstlerin und umstrittenen Persönlichkeit dokumentiert. Moderatorin Sandra Maischberger hat gemeinsam mit Regisseur Andres Veiel den Film anhand des Nachlasses von Leni Riefenstahl produziert. Mit Hilfe ausgewählter Aufnahmen vermittelt er einen Eindruck von Riefenstahls künstlerischer Arbeit im Rahmen der Nazipropaganda, aber auch über ihre Tätigkeit in der Nachkriegszeit. Sie selbst kommt in Interviews und Talkshows zu Wort, bei denen sie zu ihrem Verhalten in der Hitlerzeit befragt wird. Frau Riefenstahl sammelte Briefe, Telefonat-Mitschnitte und Videoaufnahmen, um ihr Bild in der deutschen Öffentlichkeit zu beeinflussen. Der Film versucht, Leni Riefenstahls Rolle während der Nazidiktatur und die von ihr im Nachhinein vorgenommene Bewertung zu ergründen. Dabei überlässt er es weitestgehend den Betrachtern, die gezeigten Dokumente einzuordnen und zu beurteilen.
Mit „Konklave“ folgt um 20 Uhr eine Adaption des gleichnamigen Romans von Robert Harris, der hinter die ansonsten verschlossenen Mauern des Vatikans führt. Anhand einer fiktiven Geschichte schildert der Film den Ablauf einer Papstwahl, die von Intrigen, geheimen Papieren und überraschenden Wendungen gekennzeichnet ist. Bevor weißer Rauch aufsteigt verdeutlichen die Geschehnisse, die Predigten und Gespräche der aus aller Welt angereisten Kardinäle auch die aktuellen Debatten in der katholischen Kirche. Eine sehr gute Nachbildung der Sixtinischen Kapelle ist der zentrale Drehort des Films. Ralph Fiennes spielt als Dekan die Hauptrolle. Er ist beauftragt, das Konklave zu leiten. Die im Hintergrund agierende Nonne Agnes wird von Isabella Rossellini verkörpert. Regisseur Berger gelingen starke Bilder, die die Machtfülle und die Rituale des Konklaves gekonnt in Szene setzen. Sein Werk ist bereits für mehrere Filmpreise nominiert.
Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Beginn. Karten gibt es an der Abendkasse für 8,00 €.
An folgenden Terminen finden weitere Vorstellungen statt:
24.01.2025
20.02.2025
20.03.2025
17.04.2025
22.05.2025
Die Filmauswahl für den jeweils nächsten Termin finden Sie im Veranstaltungskalender und in unserem Newsletter, den Sie hier abonnieren können.
Ein außergewöhnliches Kinoerlebnis erwartet alle Filmfans am Freitag, den 24. Januar 2025. In einem einmaligen Event wird das leere Schwimmbecken des Maintalbads zur Leinwand für ein unvergessliches Filmerlebnis. Das Kulturbüro lädt alle Maintaler*innen ein diese einzigartige Gelegenheit zu nutzen und sich schnell Tickets für die zwei Kino-Filme in einer außergewöhnlichen Kulisse zu sichern.
Das verlassene Schwimmbecken, auch als „Lost Place“ bekannt, verwandelt sich für einen Abend in einen Kinosaal der besonderen Art. Die Zuschauer*innen können sich auf zwei besondere Filme freuen. Um 17:30 Uhr wird passend zum Schwimmbad-Ambiente der französische Film „Ein Becken voller Männer“ von Gilles Lellouche gezeigt.
Eine Gruppe Männer im besten Alter, jeder davon in einer handfesten Lebenskrise, gründet das erste männliche Synchronschwimmteam ihrer lokalen Badeanstalt. Mit Badehose und Schwimmhaube wollen sie es mit der eigenen Midlife-Crisis und der internationalen Konkurrenz im Wasserballett aufnehmen. Trotz Skepsis und Spott ihrer Mitmenschen, und unterstützt von zwei vom Weg abgekommenen Trainerinnen, begeben sich die „Schönschwimmer“ auf ein unwahrscheinliches Abenteuer, bei dem sie über sich hinauswachsen müssen.
Um 20:15 Uhr folgt der Film „Alter weißer Mann“ von Simon Verhoeven, mit Jan Josef Liefers in der Hauptrolle. Familienvater Heinz Hellmich steht vor dem Jobverlust und lädt, um seinen Chef und weitere Gäste von seiner modernen und "woken" Seite zu überzeugen, zu einem Dinner zu sich nach Hause ein. Doch beim Dinner bröckelt die politisch korrekte Fassade schnell, alte Streitigkeiten brechen auf und überraschende Gäste sorgen für immer neue Wendungen. Die diverse Dinner-Gesellschaft navigiert durch das Minenfeld der heikelsten Themen unserer Zeit, während die Frage im Raum steht, wie trotz aller Streitigkeiten Brücken gebaut werden können – in der Familie Hellmich wie auch in der gesamten Gesellschaft.
Der Einlass ist eine dreiviertel Stunde vor Beginn (16:45 Uhr und 19:30 Uhr)
Tickets nur online unter www.maintal-kultur.de gibt ab dem 10.01.2025
Die Filmreihe „Kino vor Ort“ im Bürgerhaus Bischofsheim gibt es seit Dezember 2015 und richtet sich an Menschen, die wohnortnah einmal im Monat Spielfilme in überzeugender Qualität und in netter Gesellschaft erleben wollen.
Das Konzept für diese Veranstaltungsreihe des Kulturbüros stammt von der Stadtleitbildgruppe Maintal kulturell. Für die digitale Technik sorgt die Cine-Max GmbH aus Hanau.
Es werden überwiegend aktuelle Arthouse-Filme gezeigt. Die Mitwirkenden der Gruppe Maintal kulturell wählen die Abendfilme aus und unterstützen den Fachdienst "Kulturelle Bildung" bei Werbung und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Vorführungen beginnen jeweils um 17:30 Uhr und 20.00 Uhr.