Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Wasser für Wildtiere

Bild zeigt Kind mit Wasserkanister; Stadt Maintal
Bild zeigt Rotkehlchen im Wasser; Pixabay
Bild zeigt Amsel badet in Wanne; Pixabay

Trinkwasserstellen für Wildtiere

 

Viele Tiere und Insekten schaffen es bei großer Hitze nicht, größere Entfernungen zum nächsten Gewässer zurückzulegen. Um für eine mögliche Dürre im Sommer gewappnet zu sein, möchte die Stadt Maintal wie im vergangenen Jahr ein Netz aus Trinkwasserstationen anbieten.

Deren Standorte können auf einer Karte unter dem Link: Trinkstationen für Wildtiere in Maintal eingesehen werden. Sie bietet die Möglichkeit, den eigenen Standort zu verfolgen, Fotos der Stationen einpflegen zu lassen und Distanzen auszumessen, um ausgewählte Stationen zielsicher ansteuern zu können.

 

Die kleineren Schalen, mit dem Symbol einer Biene stehen wie bisher an Wegrändern und können von Bürger*innen auf ihren Spaziergängen und „Hunde-Runden“ mit frischem Wasser gefüllt werden. Sie ermöglichen kleineren Tieren eine ortsnahe Versorgung.

 

Alle interessierten Personen können sich beteiligen.

 

Patenschaften für die Befüllung von Wasserwannen

Neu in diesem Jahr sind Patenschaften für die Pflege der großen Wannen. Nachdem Bürger*innen angeboten haben, die Reinigung und Befüllung einer größeren Wanne zu übernehmen, greifen wir diesen Vorschlag gerne auf und vergeben Patenschaften für die 40-60 Liter-Wannen. Die Standorte sind vorgegeben, da dort die Wildtiere Wasser aus natürlichen Quellen gewohnt sind. Auf der Karte sind diese Standorte mit dem Symbol eines Fuchses gekennzeichnet. Nähere Informationen zu den Patenschaften erfahren Sie unter diesem Link.

 

Wichtig ist, dass sich immer ein Ast oder Stein in den Gefäßen befindet, damit Tiere gefahrlos ans Wasser kommen und nicht ertrinken.

 

Außerdem bitten wir alle Hundebesitzer*innen, ihren Hund dort weder trinken, noch baden zu lassen. Das Wasser soll die Not der Wildtiere lindern.

 

Seit mehreren Jahren kümmern sich Bürger*innen und Jagdpächter um die Wasserversorgung der Wildtiere. Machen auch Sie mit, denn jede Wasserstelle zählt und kann Tiere retten!

 

 

Berichterstattung in den Medien

Seit dem Start der Trinkwasserstellen für Wildtiere haben neben der Presse auch Rundfunk und Fernsehen über das Projekt berichtet. Mit der freundlichen Genehmigung der Sender veröffentlichen wir gerne die jüngsten Beiträge:

 

Radio Primavera - Beitrag 1

Radio Primavera - Beitrag 2

 

Sponsoren gesucht!

Um die Trinkwasserstellen einzurichten, freut sich die Stadt neben den ehrenamtlichen Pat*innen auch über Sponsor*innen für Kanister und Wannen. 2024 spendete der Steinmetzbetrieb Bock der Stadt eine aus einem groben Findling behauene Trinkschale für die Blühwiese am Rathaus. 

 

 Auf der Blühwiese am Maintaler Rathaus steht eine Trinkschale für Kleintiere, die Monika und Arthur Bock vom gleichnamigen Steinmetzbetrieb gespendet haben. Damit unterstützen sie das Projekt „Wasser für Wildtiere“ von Silke Schneider aus dem Fachdienst Umwelt im Dezernat des Ersten Stadtrats Karl-Heinz Kaiser. 

 

Dank der Teichwanne, die eine Familie aus Nidderau spendete, konnte Jagdpächter Alfred Schneider kürzlich mit weiteren Freiwilligen eine zusätzliche Trinkstation für Wildtiere im Dörnigheimer Wald einrichten.

 

 Jagdpächter Alfred Schneider und Freiwillige stehen vor einer Trinkwanne, die im Dörnigheimer Wald für Wildtiere eingegraben wurde. 

 

Auch die Gärtnerei Löwer aus Hanau spendete kürzlich 50 Schalen für die Trinkwasserstellen im Stadtgebiet.

  

 Silke Schneider, Mitarbeiterin im Fachdienst Umwelt der Stadt Maintal, holt in der Gärtnerei Löwer Trinkwannen für Wildtiere ab.r 

 

Zusätzlich möchte die Stadt die Errichtung so genannter Himmelsteiche mit Unterstützung durch Sponsoren umsetzen. Diese Bodenmulden können 1.000 Liter und mehr fassen und an ausgewählten Stellen im Maintaler Stadtgebiet errichtet werden. Sie werden vom Betriebshof der Stadt befüllt. Wer die Errichtung solcher Himmelsteiche unterstützen möchte, kann sich per Email an wenden.


 
Bild zeigt Vogeltränke; Stadt Maintal
Bild zeigt Wasserkanister; Stadt Maintal

 

Bau von Trinkstellen für Wildtiere für Garten und Balkon

 

Mit einfachen Mitteln können Sie auch in Ihrem Garten oder auf dem Balkon eine Trinkstelle für Tiere schaffen.

 

Viele Tiere leiden außerdem an Hunger, da es auf vertrockneten Flächen keine Gräser und Insekten mehr gibt. Wenn Sie etwas Futter aufhängen, ist vielen Kleintieren geholfen. Wichtig: Vögel in der Brutzeit brauchen für ihre Aufzucht Streufutter mit tierischen Proteinen.

 

Weitere Informationen und Tipps gibt es beim städtischen Fachdienst Umwelt per EMail: .

IntegreatKlima-BündnisKultur-RegionLink zu Prävention und Sicherheit; Bild zeigt das Logo vom Projekt KompassFamilienfreundlicher Arbeitgeber Kinderfreundliche Kommune  FairtradeExterner Link zur Charta der Vielfalt; Maintal hat sie unterzeichnet; Bild zeigt das Logo, welches aus vielen bunten Punkten und Kreisen bestehtMaintal hat die Charta der Klima-Kommunen Hessen (Logo) unterzeichnet.Das Maintaler Gründerzentrum ist durch den Main-Kinzig-Kreis zertifiziert. Das Bild zeigt das Logo des Zertifikats.