Kunst im Öffentlichen Raum
Ein Kunstwerk für Dörnigheim
Das Votum ist beendet.
Die Entwürfe
Diese drei Entwürfe hat unsere fünfköpfige Jury ausgewählt und ins Bürgervotum geschickt. Nun liegt es an den Maintaler*innen, das Kunstwerk für Dörnigheim zu bestimmen. Der Sieger des Votings wird anschließend vor der Maintal-Halle errichtet. (Hinweis: Die Platzierung der Kunstwerke auf den Fotos dient nur zur Veranschaulichung. Die finale Platzierung des Kunstwerkes kann vom Entwurf abweichen.)
Kunstwerk Nr. 1
Bezeichnung:
„Zusammen wachsen“
Material:
Drei unterschiedlich hohe
trichterförmige Objekte aus
Edelstahl, in verschiedenen
Farben angelegt
Technik:
Verdecktes Fundament im Boden
Größe:
Höhe der Objekte zwischen 80 cm und 170 cm
Objekteigenschaften
Die dreiteilige Skulptur besteht aus Objekten, die aufsprießenden Pflanzen und Pilzen
nachempfunden sind. Ihre unterschiedlich hohen runden Stiele weiten sich nach oben hin und neigen die schweren Köpfe leicht zur Seite. Sie sind aus Edelstahl gefertigt, der in verschiedenen Farben angelegt wird.
Idee
Die Skulptur ist der benachbarten Wildpflanzenfläche nachempfunden und ist ein Sinnbild für den Wohnort und die Nahrungsquelle verschiedener Lebewesen. Die bunten Kopf-Flächen blicken in den Luftraum, wo Vögel und Insekten, aber auch Flugzeuge unterwegs sind. Neben den Stielen begegnen sich Passanten auf Pfoten, Füßen oder Rädern. Auch im Erdreich herrscht ein buntes Treiben. Die Skulptur lenkt die Aufmerksamkeit auf die speziesübergreifende Vielfalt im Stadtteil. Dabei werden der gemeinsame Lebensraum und die Bedeutung des Einzelnen sowie ein respektvolles Miteinander in dieser vielfältigen Gemeinschaft spürbar.
Kunstwerk Nr. 2
Bezeichnung:
„Der Pingui(n) als Vielfaltwächter"
Material:
Betonguss
Technik:
Figur auf einem Piedestal
(Untersatz), das in eine Mauer
eingelassen ist. Die rechteckige
Mauer ist an den
Böschungsverlauf angepasst.
Größe:
Figur: Höhe 1,4 m, Länge/Breite je 55 cm, Betonmauer Länge 4,5 m breit und ca. 50 cm hoch
Objekteigenschaften
Die Pinguinstatue aus Beton steht auf einer langgestreckten in die Landschaft integrierten Bank. Die Figur bewacht die Maintalhalle und ihre Umgebung.
Idee
Der Zuwanderer vom Südpol hofft in seiner Andersartigkeit auf Akzeptanz. Maintaler*innen sollen den Sitzplatz neben dem sympathischen Pinguin als Treffpunkt nutzen und dabei ins Gespräch kommen. Pinguine sind neugierig und haben keine Angst vor Menschen. Die Figur des Pinguins symbolisiert in seiner Einzigartigkeit als flugunfähiger Vogel die Vielfalt auf unserem Planeten und fordert Respekt gegenüber seiner Andersartigkeit.
Kunstwerk Nr. 3
Bezeichnung:
„Maintaloskop“
Material:
Stahlstreben mit ovalem Element,
langlebige Materialien, recycelbar
Technik:
Abstrakte Skulptur mit Verankerung im Boden
Größe:
Höhe ca. 5m „Maintaloskop“ ca. 1m x 2m
Objekteigenschaften
Zwei aus dem Boden ragende Stahlstreben bergen ein dazwischen aufgehängtes zerbrechlich wirkendes ovales Element, dessen Oberfläche überraschende Perspektiven öffnet. Das durchsichtige Material zeigt je nach Betrachtungswinkel ein sich veränderndes Farbspektrum. Die klare ästhetische Form bricht gewohnte Symmetrien und hebt sich markant von der Umwelt ab. Die Einzelteile stehen auf ein im Boden eingelassenes Fundament. Ein Sockel ist nicht sichtbar.
Idee
Das „Maintaloskop“ gibt den Bürger*innen die Möglichkeit, ihre Umgebung neu zu entdecken. Ihr Blickwinkel entscheidet darüber, wie sie etwas sehen. Der changierende Glanz und der sich verändernde Lichteinfall sorgen dafür, dass sie die ihnen vertraute Umgebung vielfältiger wahrnehmen. Die Skulptur bietet den Betrachtern den Reiz von überraschend Neuem.
Förderung von Kunst im öffentlichen Raum Maintals
Die Stadtleitbildgruppe „Maintal kulturell“ beabsichtigt, auf der Grundlage der Zielsetzungen des Stadtleitbildes „Kunst im öffentlichen Raum“ zu fördern. Mittel- bis langfristig sollen mehrere Kunstobjekte (Skulpturen, Plastiken) erworben und im Stadtgebiet oder in öffentlichen Gebäuden aufgestellt werden. Die Kunstobjekte sollen zu einer Aufwertung des Erscheinungsbildes der Stadt beitragen und zusammen mit dem Entstehungs- und Entscheidungsprozess zu einer stärkeren Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt führen. Für die Auswahl der Objekte werden Wettbewerbe ausgeschrieben. Die Auswahl geschieht zweistufig. Nach einer Vorauswahl durch eine Jury werden die Bürger befragt.
Sie haben Fragen zu diesem Projekt?
Kontakt
Kulturbüro der Stadt Maintal
Klosterhofstraße 4-6
63477 Maintal
06181-400 721
Rückblick / Impressionen zu den Kunstwerken in Bischofsheim und Wachenbuchen:
Hier sehen Sie das Kunstwerk in Wachenbuchen
Hier sehen Sie das Kunstwerk in Bischofsheim
Hier sehen Sie ein Video zum Kunstwerk in Bischofsheim
Bleiben Sie auf dem Laufenden