Maßnahmen
Maintaler Mainufer Konzepte
Die Maintaler Mainufer Konzepte fassen die vorbereitenden Maßnahmen 1.1 Landschafts- und verkehrsplanerisches Gesamtkonzept Mainufer, 1.2 Lichtkonzept Mainufer, 1.3 Beschilderungs- und Wegweisungskonzept Mainufer und 8.1 Konzept Mehrgenerationenspielplatz zusammen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
1.1 Landschafts- und verkehrsplanerisches Gesamtkonzept Mainufer (Maintaler Mainufer Konzepte)
Im Rahmen der Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes soll grundsätzlich geklärt werden, welcher Charakter der Grünflächen des Mainufers langfristig anzustreben ist. Die Bedürfnisse des Natur- und Landschaftsschutzes, vorhandene und geplante Nutzungen sowie eine konfliktminimierende und landschaftsplanerisch integrierte Erschließung sind dabei besonders zu berücksichtigen. Diese Maßnahme zählt zu den Maintaler Mainufer Konzepten.
In Abstimmung mit dem infrastrukturellen Kanalbauprojekt „Mainsammler“, das entlang des Leinpfades am Mainufer durchgeführt wird, ist die Umsetzung des Verkehrskonzepts voraussichtlich nach Abschluss der Kanalbauarbeiten vorgesehen. Weitere Informationen finden Sie hier.
1.2 Lichtkonzept Mainufer (Maintaler Mainufer Konzepte)
In Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Planungsbüro für Lichtplanung wird ein Konzept zur akzentuierten Beleuchtung des Mainufers erarbeitet. Das Lichtkonzept soll funktional und atmosphärisch auf das landschaftsplanerische Gesamtkonzept abgestimmt werden. Neben einer differenzierten Beleuchtung für Wege und Aufenthaltsbereiche und eine Akzentuierung von besonderen Orten werden auch Themen für smarte Lichtlösungen sowie Natur- und Umweltschutz in dem Konzept mit aufgegriffen. Diese Maßnahme wird im Rahmen der Maintaler Mainufer Konzepte umgesetzt werden.
In Abstimmung mit dem infrastrukturellen Kanalbauprojekt „Mainsammler“, das entlang des Leinpfades am Mainufer durchgeführt wird, ist die Umsetzung des Lichtkonzepts voraussichtlich nach Abschluss der Kanalbauarbeiten vorgesehen. Weitere Informationen finden Sie hier.
1.3 Beschilderungs- und Wegweisungskonzept Mainufer (Maintaler Mainufer Konzepte)
Am Mainufer befindet sich heute eine Vielzahl von Wegweisungs-, Hinweis- und Informationsbeschilderungen in unterschiedlichsten Formaten, Farben, mit verschiedenen Beschriftungen und Bebilderungen. Das Beschilderungs- und Wegweisungskonzept hat daher für das Mainufer folgende Aufgaben definiert:
Bestandsaufnahme der vorhandenen Beschilderungen
Entwicklung eines gestalterisch zusammenhängenden „Corporate Design“ für alle städtischen Beschilderungen am Mainufer (Wegweisung, Information, Hinweise).
Reduzierung der Anzahl der Schilder auf das unbedingt notwendige Maß.
Genaue Verortung aller Beschilderungen in Abstimmung auf das Gesamtkonzept Mainufer.
Diese Maßnahme ist den Maintaler Mainufer Konzepten zugeordnet.
In Abstimmung mit dem infrastrukturellen Kanalbauprojekt „Mainsammler“, das entlang des Leinpfades am Mainufer durchgeführt wird, ist die Umsetzung des Beschilderungskonzepts voraussichtlich nach Abschluss der Kanalbauarbeiten vorgesehen. Weitere Informationen finden Sie hier.
1.4 Machbarkeitsstudie Bahnhofstraße/ Backesweg
Im Integrierten Verkehrsentwicklungsplan 2017 werden zwei mögliche Varianten zur Veränderung der zukünftigen Verkehrsführung im Backesweg und in der Bahnhofstraße dargestellt. Beide Varianten sind nur als erste Neuordnungsansätze zu verstehen und bedürfen vertiefender Untersuchungen zu Konsequenzen und Umsetzbarkeit. Die Machbarkeitsstudie vertieft und konkretisiert die beiden alternativen Vorschläge zur Umgestaltung aus dem Integrierten Verkehrsentwicklungsplan. Ziel der Studie ist es, möglichst kostensparend umsetzbare Möglichkeiten zur Begrünung des öffentlichen Straßenraums und zur Verbesserung der Nutzungsbedingungen für Fußgänger und Radfahrer zu ermitteln und alternative Lösungen vergleichbar darzustellen.
7.1 Umgestaltung/Neuordnung Parkplätze, Leinpfad und Wege am Mainufer
Entsprechend der Vorgaben des landschaftsplanerischen und verkehrlichen Gesamtkonzeptes beginnt nach vertiefender Planung die abschnittsweise bauliche Realisierung der Umgestaltung des Verkehrsraumes am Mainufer.
7.2 Umgestaltung Bahnhofstraße und Backesweg
Ziel ist hier die Herstellung einer möglichst durchgehenden und angemessen dimensionierten Fuß- und Radwegeverbindung als Verlängerung der Stadtachse zum Ortskern Dörnigheims und über die Kennedystraße bis zum Main.
Während eine durchgehende und angemessen dimensionierte Radverkehrsanlage nur in einer der beiden Straßenzüge realisiert werden kann, sind in beiden Straßen Begrünungsmaßnahmen vorgesehen. Außerdem sollen die Querungsmöglichkeiten der Kennedystraße verbessert werden.
8.1 Mehrgenerationenspielplatz (Maintaler Mainufer Konzepte)
Der Kinderspielplatz wird in einen Mehrgenerationenspielplatz mit unterschiedlich gestalteten Bereichen umgewandelt, die transparent verbunden werden und soziale Interaktion zwischen allen Bevölkerungsgruppen, Generationen und Nationalitäten möglich machen. Für eine Steigerung der Aufenthaltsqualität werden einladende Eingangsbereiche, Begrünung zur Verschattung und Strukturierung sowie Spielgeräte mit Bezug zum Standort sorgen.
Das Spielplatzkonzept wird im Rahmen der Maintaler Mainufer Konzepte erarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
8.2 Aufwertung Käthe-Jonas-Platz
Der vorher noch unzusammenhängend wirkende Platz wurde durch diverse Umbaumaßnahmen, u. a. einheitliche Möblierung, Baumpflanzungen sowie eine Beleuchtungs- und Beschilderungsneuordnung umgestaltet. Weitere Informationen finden Sie hier.
8.3 Umgestaltung Freiflächen Mainufer
Vertiefende Planung und abschnittsweise bauliche Umsetzung der Umgestaltung der Freiflächen am Mainufer entsprechend der Vorgaben des landschaftsplanerischen und verkehrlichen Gesamtkonzeptes.
8.4 Aufwertung Park/ Spielplatz Brüder-Grimm-Straße
Mit dem Ziel der Aufwertung sowie der Erhöhung der Aufenthaltsqualität soll der Spielplatz saniert und erneuert werden.
Außerdem werden Sichtbeziehungen in die Parkanlage geschaffen und eine bessere Anbindung an die öffentlichen Räume realisiert, damit der Park zugänglicher und einladender wirkt, was momentan durch die dichte, niedrige Bepflanzung im Randbereich verhindert wird.
Ein Teilbereich der Freiflächen kann als „Mustervorgarten“ angelegt werden.
8.5 Aufwertung/ Umgestaltung „Kleine Plätze“
Aufwertung durch Begrünung, evtl. veränderter Flächenzuschnitt und neue Möblierung, Darstellung von beispielgebenden Möglichkeiten für private Bepflanzungen. Dies umfasst die Bereiche
Platz an der Kirche
Platz Schwanengasse / Untergasse
Grünfläche Albert-Schweitzer-Straße / Bahnhofstraße
Grünfläche und Parkplatz Bahnhofstraße / Backesweg
Grünfläche Ascher Straße / Braubachstraße
8.6 Begrünung Umfeld Brüder-Schönfeld-Haus
Die fast vollständig asphaltierte Fläche im Umfeld des Brüder-Schönfeld-Hauses soll durch Begrünung und teilweise Entsiegelung aufgewertet werden.
8.7 Aufwertung Grünstreifen Kesselstädter Straße
Geplant ist die Neubepflanzung mit dem Ziel einer naturnahen und immissionsabpuffernden Neugestaltung.
8.8 Neugestaltung Bahnhofsplatz und Grünfläche am Bahnhof Maintal Ost, Bürger- und Dienstleistungszentrum
Das Förderprogramm umfasst die Freiflächen Bahnhofsplatz und Grünanlage am Braubach.
Die Grünanlage wird hinsichtlich einer Verbesserung der Sichtbarkeit und Erreichbarkeit des Braubachs durch Entfernung des vorhandenen Bewuchses, Geländemodellierung, Neupflanzung von Bäumen sowie der Errichtung eines befestigten Uferabschnitts mit Sitzgelegenheiten und unmittelbarem Zugang zum Wasser neugestaltet.
Am Bahnhofsplatz wird, im Zuge der Sperrung des Vorbereiches für den Fahrverkehr, der Taxistand verlagert und eine zusammenhängende Gestaltung des Gesamtbereiches mit einem einheitlichen Belag sowie zurückhaltender Möblierung mit dem Ziel einer zusammenhängenden Wahrnehmung des Gesamtbereiches angestrebt.