BannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Sommer-Radtouren-Programm für Senior*innen 2023


 

Bild zeigt Fahrrad in Natur, Foto: pixabay
Das Motto der Senioren-Radfahrer*innen heißt:
Mach mit, Radfahren hält fit!

 

Als Eröffnungstour wird immer eine moderate Strecke ausgewählt, so dass jeder die Möglichkeit hat, seine Kondition zu überprüfen. Im Laufe des Jahres werden auch recht anspruchsvolle Touren angeboten, die zwischen 50 und 80 Kilometer liegen. Selbstverständlich sind auch einige recht leichte Touren im Angebot, die für jeden machbar sind. Damit das Vergnügen nicht getrübt wird, werfen Sie bitten ein Blick auf die Seite Regeln für Radtouren.

 

Wichtige Information:

Eine Anmeldung für die Teilnahme an den Radtouren ist erforderlich:

  • per E-Mail an:

  • oder telefonisch unter: 06181 400 - 471


 

Bild zeigt Bärlauchwiese, Foto: pixabay
Tour 1: Über die Hohe Straße zum Kinzigsee am 4. April

In den vergangenen Jahren sind wir durch Hanau und die „Bulau“ zum „Kinzigsee“ gefahren. Bei der diesjährigen Tour kommt aber noch die einmalige Aussicht der „Hohen Straße“ hinzu.
Über diese fahren wir in Richtung Hühnerberg und Wartbaum.

 

Wir lassen Ostheim links liegen, um dann an der „Himmelsschaukel“ rechts nach Butterstadt abzubiegen. Über Oberissigheim geht es an Langendiebach vorbei Richtung „Kinzigsee,“ wo wir in der „Villa Aurora“ zum Mittagessen einkehren.

 

Mit neuer Energie freuen wir uns auf den Heimweg. Der führt uns an der Kinzig entlang, durch die anfangs erwähnte wunderschöne „Bulau.“ In Hanau, über die „Milch,“ erreichen wir am späten Nachmittag Kesselstadt. An der ehemaligen (und zukünftigen ?) Dörnigheimer Fähre trennen sich dann unsere Wege.

  • Treffpunkt: 9.30 Uhr, Kleeblatt Bischofsheim
  • Rückkehr: Später Nachmittag
  • Streckenlänge: ca. 50 km
  • Steigung: > 200 m
  • Anmeldung: bis zum 27. März
  • Radtourenleitung: Gudrun & Ulf Krusewitz

 

Bild zeigt Regionalparkroute Hohe Straße; Foto: Stefan Cop
Tour 2: Fahrt nach Florstadt am 27. April

Vom Kleeblatt in Bischofsheim geht es zunächst kräftig hoch auf die „Hohe Straße“, an der Großen Loh (Taunusblick) können Mitfahrer aus Hochstadt oder Wachenbuchen gerne dazu stoßen – bitte dem Tourenleiter Bescheid geben. Dann geht es hinunter nach Niederdorfelden und wir folgen dem Nidda Radweg (R4) über Karben und Assenheim bis nach Florstadt.

 

Dort kehren wir nach ca. 30 km beim Italiener ein, um uns für die nächste Etappe zu stärken. Hinter Stammheim geht es wieder steil bergan, vorbei an Kloster Engelthal und wieder hinunter nach Altenstadt-Höchst. Danach folgen wir dem Bahnradweg über Eichen bis nach Windecken, wo wir eine Pause zum Eis essen bzw. Kaffeetrinken machen. Anschließend geht es wieder hinauf auf die Hohe Straße und über den Hühnerberg nach Hochstadt zurück. Die Strecke folgt fast immer befestigten Wegen.

 

Achtung! Aufgrund der Steigungen und der Länge werden E-Bikes empfohlen!

  • Treffpunkt: 9.30 Uhr, Kleeblatt Bischofsheim
  • Rückkehr: 17.00 Uhr
  • Streckenlänge: ca. 67 km
  • Steigung: > 200 m
  • Anmeldung: bis zum 21. April
  • Führung: Jörg Diedrich

 

Bild zeigt Burg Alzenau, Foto: pixabay
Tour 3: Zu den Dörsthöfen bei Alzenau am 16. Mai

Die Tour geht auf dem Mainradweg über Kahl und Alzenau nach Michelbach. Dort kehren wir auf halber Strecke in einem bayrischen Ausflugsgasthof ein.

Gut gestärkt machen wir uns auf die Tour über den Berg nach Albstadt, Ober- und Niederodenbach durch die „Bulau“ zurück nach Hanau. Dort können wir im Licht- und Luftbad eine Kaffeepause einlegen und wieder dem R3 bis nach Dörnigheim folgen.

 

 

Achtung! Aufgrund der Steigungen und der Länge werden E-Bikes empfohlen!

  • Treffpunkt: 9.30 Uhr, ehem. Fähre Dörnigheim
  • Rückkehr: ca. 17.00 Uhr
  • Streckenlänge: ca. 65 km
  • Steigung: > 200 m
  • Anmeldung: bis zum 12. Mai
  • Tourenleitung: Jörg Diedrich

 

Bild zeigt Blick auf den Taunus, Foto: pixabay
Tour 4: Fahrt nach Kelkheim im Taunus am 6. Juni

 

Die Hinstrecke von 36 km führt uns zunächst am südlichen Mainufer  entlang bis Höchst. Hier geht es über den Main. Durch Höchst und Zeilsheim erreichen wir Kelkheim.

Bei der Apfelweinkneipe Gimbacher Hof am Rande von Kelkheim kehren wir zum Mittagessen ein. Zurück geht es 34 km über Bad Soden, Sulzbach,  Eschborn, Frankfurt und wieder zurück nach Maintal.

 

Achtung! Aufgrund der Steigungen und der Länge werden E-Bikes empfohlen!

  • Treffpunkt: 10.00 Uhr, ehem. Fähre Dörnigheim
  • Rückkehr: 17.00 Uhr
  • Streckenlänge: 70 km
  • Steigung: > 200 m
  • Anmeldung: bis zum 2. Juni
  • Tourenleitung: Führung: Thomas Hemmerich

 

Bild zeigt Keltenwelt am Glauberg, Pixabay
Tour 5: Über den Bahnradweg Hessen nach Glauberg am 27. Juni

Wir fahren über die „Hohe Straße“ bis zum Wartbaum, dann Richtung Windecken und über den „Bahnradweg Hessen“ durch Eichen, Höchst und Lindheim bis zur Ortschaft Glauberg.

 

Der nächste lange Aufstieg bringt uns entlang der „Keltenroute 1“ zum Museum Glauberg, dessen Besuch aus Zeitgründen leider nicht möglich ist. Nach einer kurzen Erholungspause, genießen wir die Abfahrt, vorbei an Rußland, um im „Restaurant Da Toni“ zum Mittagessen einzukehren.

 

Nach dem Essen geht es über den Limesweg – auf den Spuren der Römer – nach Langenbergheim. Die nächsten Orte sind Butterstadt, Roßdorf und Mittelbuchen. Von hier aus ist es nach Hochstadt nicht mehr weit. Am späten Nachmittag endet unsere Tour in Hochstadt.

 

Achtung! Aufgrund der Steigungen und der Länge werden E-Bikes empfohlen!

  • Treffpunkt: 9.00 Uhr am Bürgerhaus in Hochstadt
  • Rückkehr: ca. 17.00 Uhr
  • Streckenlänge: ca. 60 Kilometer
  • Steigung: > 200 m
  • Anmeldung: bis zum 23. Juni
  • Tourenleitung: Gudrun & Ulf Krusewitz

 

Bild zeigt Erlöserkirche in Bad Homburg, Pixabay: Stadt Maintal
Tour 6: Über den Berger Rücken nach Bad Homburg am 13. Juli

Vom Kleeblatt in Bischofsheim über den Berger Rücken geht es zur „Hohen Straße“ und weiter nach Bad Vilbel und die Nidda entlang bis nach Harheim. Dort verlassen wir die Nidda und radeln weiter nach Bad Homburg. Dort Mittagseinkehr im Brauereigasthof "Kronenhof", der früher auch ein Landeplatz für Zeppeline war.

Im Biergarten oder am Braukessel nehmen wir unser Mittagessen ein. Rückfahrt über Nieder-Erlenbach mit einem Kaffee-Stopp im Dottenfelder Hof oder im Café Rumpf. Anschließend geht es zurück über Niederdorfelden nach Maintal.

  • Treffpunkt: 9.30 Uhr, Kleeblatt Bischofsheim
  • Rückkehr: ca. 17.00 Uhr
  • Streckenlänge: ca. 60 km
  • Steigung: 101 - 200 m
  • Anmeldung: bis zum 11. Juli
  • Tourenleitung: Dieter Bures

 

Bild zeigt Marktplatz Mainz, Pixabay
Tour 7: Fahrt zum Marktfrühstück in Mainz am 29. Juli

Vom Bahnhof Maintal-Ost geht es mit der HLB bis Rüsselsheim und von da an am Main entlang zum Marktfrühstück. Der Wochenmarkt und das Marktfrühstück locken mit Weck, Worscht un Woi. Anschließend besteht ausreichend Zeit zu einem Bummel.

Zurück geht es dann auf dem nördlichen Mainuferweg flussaufwärts über Hochheim, Flörsheim und Eddersheim bis Sindlingen. Hier wechseln wir zur südlichen Mainseite und radeln auf dem Mainuferweg bis Maintal.

Achtung! Wegen der Fahrt per S-Bahn können nur 15 Personen teilnehmen.
Die Fahrtkosten betragen ca. 9 €.

  • Treffpunkt: 9.30 Uhr Bahnhof Maintal-Ost

  • Rückkehr: ca. 17.00 Uhr

  • Streckenlänge: ca. 70 km

  • Steigung: 101 - 200 m

  • Anmeldung: bis zum 27. Juli

  • Tourenleitung: Thomas Hemmerich

 


 

Bild zeigt Tour 2022 nach Frankfurt, Stadt Maintal
Tour 8: Gemütliche Tour über den Nidda-Radweg nach Frankfurt am 13. August

Es geht über den Berger Rücken und Niederdorfelden nach Gronau zum Nidda-Radweg. Diesem folgen wir bis zum Niddapark, wo wir in einer Frankfurter Traditionsbrauerei Mittagspause machen.

 

Anschließend folgen wir dem Goetheradweg über Alt-Ginnheim, an der Uni vorbei und durch das Westend bis zum Anlagenring. Den Anlagenring fahren wir bis zum Main und dann den Mainradweg über Osthafen und Offenbach wieder zurück, wahlweise über die Rumpenheimer Fähre oder die Steinheimer Brücke. Endpunkt ist die Dörnigheimer Fähre.

 

Achtung! Aufgrund der Steigungen und der Länge werden E-Bikes empfohlen!

  • Treffpunkt: 10.00 Uhr  Kleeblatt in Bischofsheim

  • Rückkehr: ca. 17.30 Uhr

  • Streckenlänge:  55 - 65 km

  • Steigung: 101 - 200 m

  • Anmeldung: bis zum 10. August

  • Tourenleitung: Jörg Diedrich 


 

Bild zeigt Wasserfall in der Natur, Foto: pixabay
Tour 9: Naturerlebnis Rückersbacher Schlucht am 17. August

Wir starten am Main entlang Richtung Hanau, folgen in Kesselstadt dem R3 bis nach Erlensee. Dort treffen wir auf den Limes Radweg, fahren durch Kleingärten und Wald am Forsthaus Wolfgang vorbei bis zur B8. Ein paar Kilometer Bundesstraße bleiben uns nicht erspart, der Radweg ist aber gut ausgebaut.

 

In Kahl fahren wir an der Bahn entlang bis wir auf den Radweg nach Hörstein treffen. Hinter Hörstein erwartet uns auf etwa 5 km Länge eine heftige Steigung von ca. 10% - auf einer ruhigen Landstraße mit Asphaltbelag machbar. Danach legen wir in Rückersbach mit Sicherheit eine Pause zum Verschnaufen ein, um dann das Naturerlebnis Rückersbacher Schlucht bei einer langsamen Abfahrt zu erleben. Mittagspause gibt es im Schluchthof, frisch gestärkt geht es gemütlich und eben am Main zurück. 

 

Achtung! Aufgrund der Steigungen und der Länge werden E-Bikes empfohlen!

  • Treffpunkt: 9.00 Uhr, ehem. Fähre Dörnigheim

  • Rückkehr: 17.00 Uhr

  • Streckenlänge: 67 km

  • Steigung: > 200 m

  • Anmeldung: bis zum 15. August

  • Tourenleitung: Jörg Diedrich 

 


 

Bild zeigt Aussichtsturm Park Schönbusch, Bayrische Schlösserverwaltung, Foto: Christa Brand
Tour 10: Sommerliche Fahrt zum Schloss Schönbusch am 31. August

Vom Dörnigheimer Fähranleger geht es flussaufwärts am Main entlang über Hanau, Seligenstadt bis kurz vor Aschaffenburg zum Schloss Schönbusch. Im Biergarten vom Schloss gönnen wir uns eine Erfrischung bevor es dann wieder auf den Rückweg nach Maintal geht.

 

Hinweis! Im Schlosspark sind keine Fahrräder gestattet. Die Räder werden am Eingangsbereich abgestellt.
 

 

Achtung! Aufgrund der Steigungen und der Länge werden E-Bikes empfohlen!

  • Treffpunkt: 9.00 Uhr, ehem. Fähre Dörnigheim
  • Rückkehr: 17.00 Uhr
  • Streckenlänge: ca. 75 km
  • Steigung: 101 - 200 m
  • Anmeldung: bis zum 29. August
  • Tourenleitung: Thomas Hemmerich 

 

Bild zeigt Natursee, Foto: pixabay
Tour 11: Seentour am 14. September

Die Tour geht entlang der Kinzig, vorbei am Birken- und Bärensee, zum Markwald.

Von hier aus fahren wir weiter am Erlensee entlang zum Wasserbüffel Naturschutzgebiet und weiter zum Kinzigsee.

 

Am Kinzigsee kehren wir in einem Gasthof ein, um das wohl verdiente Mittagessen einzunehmen. Nach der Stärkung fahren wir weiter durch die „Bulau“ zurück nach Maintal.

  • Treffpunkt: 9.30 Uhr, ehem. Fähre Dörnigheim

  • Rückkehr: ca. 17.00 Uhr

  • Streckenlänge:  ca. 55 km

  • Steigung: eben

  • Anmeldung: bis zum 12. September

  • Tourenleitung: Theo Peters

 

 

 


 

Bild zeigt Tour 2021 nach Höchst, Stadt Maintal
Tour 12: Fahrt nach Höchst am 5. Oktober

Am Main entlang fahren wir bis zur Gerbermühle. Von hier geht es hoch in den Frankfurter Stadtwald. Nach ca. 20 km durch den Stadtwald erreichen wir Höchst.

 

Hier werden wir unsere Mittagspause machen. Nach der Stärkung fahren wir der Nidda entlang.

Eine Kaffeepause am Nachmittag gibt uns Kraft, die letzten Kilometer Richtung Maintal zu fahren.

 

  • Treffpunkt: 9.30 Uhr, ehem. Fähre Dörnigheim

  • Rückkehr: ca. 17.30 Uhr

  • Streckenlänge: ca. 70 km

  • Steigung: 101 - 200 m

  • Anmeldung: bis zum 3. Oktober

  • Tourenleitung: Theo Peters

 

 

 

 


 

Bild zeigt Fahrradlenker mit Korb, Foto: pixabay
Tour 13: Überraschungstour am 19. Oktober

Wie in jedem Jahr lassen wir auch in 2023 das Radtourenprogramm mit einer leichten und ebenen Tour ausklingen, nur wohin die Reise geht, das verraten wir noch nicht.

 

Eine Tour ohne anstrengende Steigungen - dafür aber mit kulinarischen Hochs.

 

 

 

  • Treffpunkt: 10.00 Uhr Kleeblatt Bischofsheim
  • Rückkehr: ca. 16.00 Uhr
  • Streckenlänge: ca. 45 km
  • Steigung: eben
  • Anmeldung: bis zum 17. Oktober
  • Tourenleitung: Jörg Diedrich

  • Sie haben Interesse, an den Rad- und Wandertouren für Senior*innen teilzunehmen? Dann melden Sie sich bei uns, wir freuen uns auf Sie!
  • Sie möchten sich gerne für das Rad- und Wandertouren-Team freiwillig engagieren? Nähere Informationen finden Sie hier.

Hier geht es zum Winter-Wanderungs-Programm für Senior*innen!

Kontakt

Fachdienst Maintal Aktiv - Freiwilligenagentur
Klosterhofstr. 4 - 6
63477 Maintal
Tel. 06181 400 - 471 (Dominik Hilfenhaus-Anda)
E-Mail:

 

Sprechzeiten

Montag bis Freitag: 9 bis 12 Uhr

zusätzlich Mittwoch: 14 bis 17 Uhr

Beratungen finden nach Vereinbarung statt.
Gerne bieten wir auch für
Beratungen außerhalb der Sprechzeiten an.


Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit dem Newsletter der Maintal Aktiv - Freiwilligenagentur werden Sie regelmäßig zu allen aktuellen Aktionen, Veranstaltungen, Projekten und Fortbildungsangeboten für Ihr freiwilliges Engagement informiert. Hier können Sie den Newsletter abonnieren und auch jederzeit wieder abbestellen!

Integreat Klima-Bündnis Kultur-Region   Link zu Prävention und Sicherheit; Bild zeigt das Logo vom Projekt Kompass Externer Link zur 115 - Ihrer Behördennummer - Wir lieben Fragen; Bild zeigt das Logo, welches aus einem Telefon und den Zahlen 115 besteht Kfk Fairtrade Externer Link zur Charta der Vielfalt; Maintal hat sie unterzeichnet; Bild zeigt das Logo, welches aus vielen bunten Punkten und Kreisen besteht Maintal hat die Charta der Klima-Kommunen Hessen (Logo) unterzeichnet. Das Maintaler Gründerzentrum ist durch den Main-Kinzig-Kreis zertifiziert. Das Bild zeigt das Logo des Zertifikats.