Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine

Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Derzeit fliehen viele Ukrainer*innen aus ihrem vom Krieg zerstörten Land auch zu uns nach Maintal.
Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Informationen, an welcher Stelle Ihnen geholfen wird, wohin Sie sich wenden können und / oder müssen und welche Angebote es speziell für Sie gibt.
Wenn Sie Fragen haben, für die Sie hier keine Antwort finden oder weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an die Servicestelle Ukrainehilfe der Stadt Maintal unter 06181 400-225. Sprechzeiten sind Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr.
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl und sicher fühlen. Gerne können Sie sich auch direkt an die Integrationsbeauftragte der Stadt Maintal wenden. Sie erreichen Sie unter der Telefonnummer 06181 400 622 oder über
Anmeldung / Registrierung
Grunsätzlich dürfen sich ukrainische Staatsangehörige mit einem biometrischen Pass für 90 Tage visumsfrei im Schengenraum aufhalten, also auch in Deutschland.
Sobald Sie in Maintal eine längerfristige Unterkunft gefunden haben, sollten Sie sich hier anmelden.
Dazu melden Sie sich im Stadtladen im Rathaus der Stadt Maintal, Klosterhofstr. 4 - 6 während der Öffnungzeiten oder vereinbaren Sie vorher einen Termin.
Mitbringen müssen Sie:
- ein Ausweisdokument (Reisepass, Personalausweis, Geburtsurkunde, Stammbaum oder ähnliches)
- eine Wohnungsgeberbescheinigung
- falls vorhanden Übersetzungen der Dokumente
Sobald Sie sich bei der Kommune angemeldet haben, registrieren Sie sich bitte bei der Ausländerbehörde im Main-Kinzig-Kreis.
Genaue Informationen dazu finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Aufenthalstrecht, z.B. auch für Angehörige anderer Staaten, die sich am 24.02.2022 in der Ukraine aufgehalten haben, finden Sie hier.
Wohnen
Wenn Sie bereits eine dauerhafte Unterkunft in Maintal gefunden haben, müssen Sie sich im Stadtladen anmelden.
Wenn Sie noch keinen Wohnraum gefunden haben, wenden Sie sich bitte an das Ankunftszentrum in Gießen, Lilienthalerstraße 2.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Medizinische Versorgung
Bei Fragen zur medizinischen Betreuung oder zur Krankenversicherung wenden Sie sich bitte an den Main-Kinzig-Kreis unter .
In ganz dringenden Fälle bekommen Sie Unterstützung beim Fachbereich Soziales der Stadt Maintal unter 06181 400 225.
Dort erfahren Sie auch, in welchen Arztpraxen in Maintal ukrainisch und / oder russisch gesprochen wird.
Finanzielle Unterstützung
Sollten Sie Ihren Aufenthalt in Deutschland nicht selbst finanzieren können, bekommen Sie dafür Geld vom deutschen Staat. Dies wird bei Ihrer Registrierung in der Ausländerbehörde geklärt.
Sollten Sie in aktuellen finanziellen Schwierigkeiten sein, wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Soziales der Stadt Maintal unter 06181 400-225.
Beratung und Hilfe - Servicestelle
Wenn Sie Hilfe benötigen, z.B. bei der Registrierung im MKK, wenn Ihr Lebensunterhalt nicht gesichert ist, sie medizinische Hilfe benötigen, Sie dringend eine*n Übersetzer*in brauchen oder andere Fragen haben, erhalten Sie Unterstützung und Auskunft immer Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8-00 bis 12.00 Uhr unter 06181 400-225.
Der Arbeitskreis Asyl - Vielfalt in Maintal e.V. bietet im Begegnungshaus in der Klingstraße 4 in Maintal jeden Samstag um 14.00 Uhr eine Sprechstunde an. Die Mitglieder des Vereins beraten zu allen Fragen, helfen bei den ersten Schritten in Maintal, unterstützen bei der Erstausstattung von Wohnungen, besorgen preiswerte Kleidung etc.
Kinderbetreuung
In verschiedenen Familienzentren in Maintal gibt es für Eltern und Kinder die Möglichkeit, an einer Spielgruppe teilzunehmen.
Wenn Sie daran Interesse haben, fragen Sie bitte unter nach oder rufen Sie an unter 06181 400-710.
Hier gibt es einen Flyer dazu auf deutsch und auf ukrainisch.
Schulanmeldung
Um Ihre Kinder in der Schule anzumelden, schicken Sie bitte Kopien folgender Unterlagen an das Aufnahme- und Beratungszentrum beim staatlichen Schulamt Hanau unter
- Einwohnermeldebescheinigung
- Pass / Ausweis
- wenn vorhanden, Zeugnisse
- eine Telefonnummer unter der Sie erreichbar sind.
Kleidung
Kostenlose Kleidung für Erwachsene gibt es im Textil-Shop der Bürgerhilfe Maintal e.V.
Die Öffnungszeiten des Textil-Shops sind:
- jeden 2. und jeden 4. Dienstag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr
- jeden Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr
Der Textil-Shop ist in der Neckarstraße 13 in Maintal-Dörnigheim.
In dringenden Fällen schreiben Sie eine E-Mail an , um einen sofortigen Termin im Textil-Shop zu bekommen.
Für eine Erstausstattung für Damenbekleidung können Sie über Whatsapp, Telegram oder Signal eine Nachricht an Katharina schreiben (0173-43319389).
Kostenlose Kinderkleidung bis Größe 146 bekommen Sie beim Arbeitskreis Asyl - Vielfalt in Maintal e.V. . Schreiben Sie dazu bitte an
Lebensmittel
Bedürftige Familien bekommen kostenlose Lebensmittel bei der Maintaler Tafel, Neckarstraße 13 in Maintal-Dörnigheim. Voraussetzung ist ein Maintal-Pass (erhältlich im Stadtladen) oder eine Bescheinigung für ukrainische Geflüchtete. Bitte wenden Sie sich dafür an den Fachbereich Soziales unter 06181 400-225
Die Öffnungszeiten der Tafel sind:
- Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr
- Mittwoch von 19.00 bis 20.00 Uhr
- Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr
Sonstige Hilfen
Wenn Sie Hilfe benötigen bei der Wohnungseinrichtung, bei der Begleitung und Erstorientierung in Maintal, bei Reparaturarbeiten im Haushalt oder bei der Freizeitgestaltung wenden Sie sich bitte an:
Maintal Aktiv - Freiwilligenagentur unter 06181 400-449 oder 06181 400-432 oder
oder
Arbeitskreis Asyl - Vielfalt in Maintal e.V. unter 06181 701 86 31 oder
Öffentliche Verkehrsmittel
Geflüchtete aus der Ukraine können Busse und Bahnen kostenlos nutzen. Dies gilt auch für die Regionalbahn nach Hanau und Frankfurt sowie für die Busse in Maintal.
Kontakt zu Ukrainer*innen
Der Arbeitskreis Asyl - Vielfalt in Maintal e.V. bietet jeden Sonntag ein Begegnungscafé für Ukrainer*innen an. Dieses findet im Begegnungshaus, Klingstraße 4 in Maintal-Hochstadt, statt.
Eine Telegram-Gruppe für Ukrainer*innen und Helfer*innen in Maintal finden Sie unter dem Link: https://t.me/+D1U_QehM81Q0YjRi
Kontakt zu Maintaler*innen
Bei schönem Wetter findet im Begegnungshaus des AK Asyl - Vielfalt in Maintal e.V. freitags ab 15.00 Uhr ein Begegnungscafé statt. (Klingstraße 4)
Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche
In Maintal gibt es viele Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche für ihre Freizeitgestaltung.
Eine Liste aller Spielplätze und Plätze zum Bolzen gibt es hier.
In jedem Stadtteil gibt es mindestens ein Jugendzentrum. Diese sind hier zu finden.
Im Begegnungshaus des Arbeitskreises Asyl - Vielfalt in Maintal e.V. in der Klingstraße 4 gibt es jeden Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr die Möglichkeit für Kinder zum Spielen und Lesen. Samstags in der Zeit von 11.0 bis 16.00 Uhr ist das Begegnungshaus ebenfalls geöffnet, dann allerdings ohne Betreuung für Kinder.
In einigen Kindertagesstätten starten demnächst Spielgruppen für ukrainische Familien. Genaueres erfahren Sie unter 06181 400-710 oder per E-Mail an .
Telefonieren
Die Deutsche Telekom bietet allen Geflüchteten aus der Ukraine eine kostenlose SIM-Karte an, mit der innerhalb der EU und in die Ukraine kostenlos telefoniert werden kann. Diese Karte erhalten Sie in ausgewählten Telekom-Shops.
Eine Liste der Shops finden Sie hier.
Deutsch lernen / Sprachkurse
Es gibt eine Fülle von Anbietern von zertifizierten Integrations- und Orientierungskursen. Einige wichtige finden Sie hier aufgeführt.
Bildungspartner Main-Kinzig
Telefon: 06051 - 91679 18 oder 06057 - 91679 19 oder 06051 - 91679 20
Die Anmeldung bzw. Einstufungsberatung erlogt ausschließlich nach telefonischer Terminvereinbarung.
Kursorte sind Gelnhausen, Schlüchtern und Maintal
vhs - Volkshochschule Hanau
Telefon: 06181 / 92380-0
e-mail:
www.vhs-hanau.de
Internationaler Bund Hanau
Bildungszentrum
Marktstr. 3
63450 Hanau
Tel.: 06181 92308-0
Fax.: 06181 92308-20
E-Mail:
Kurse in Frankfurt
Eine Liste aller Integrationskurse in Frankfurt finden Sie hier.
Auf Anfrage beim Arbeitskreis Asyl - Vielfalt in Maintal e.V. erfahren Sie, wann in Maintal der nächste Deutschkurs beginnt.
Tel: 06181 701 86 31
Für ein Selbststudium oder zur Unterstützung gibt es das Portal der Volkshochschulen
Arbeiten und Ausbildung
Die Bundesagentur für Arbeit bietet für Geflüchtete aus der Ukraine eine Sonderhotline an. Mitarbeitende informieren dort in russischer und urkainischer Sprache zu Ausbildungsmöglichkeiten und Arbeitsgesuchen.
Zu erreichen ist die Hotline Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr unter 0911 178-915.